Zentrum für Hämatologische Neoplasien Harz (Leukämie- und Lymphomzentrum)
Klinikum Wernigerode, Ilsenburger Straße 15, 38855 Wernigerode, Telefon: 03943 61-39301, Fax: 03943 61-1526 | Anfahrtskarte anzeigen
Herzlich willkommen im Zentrum für Hämatologische Neoplasien Harz – Leukämie- und Lymphomzentrum des Harzklinikums. Wir bieten Ihnen eine umfassende und interdisziplinäre Betreuung für Erkrankungen des Blutes und des lymphatischen Systems.
Unser Team aus spezialisierten Fachärzten, Pflegekräften und Therapeuten arbeitet eng zusammen, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen.
Was sind Hämatologische Neoplasien?
Hämatologische Neoplasien sind Erkrankungen, bei denen sich Blutzellen oder Zellen des lymphatischen Systems krankhaft verändern. Sie können sowohl gutartig als auch bösartig sein. Zu den häufigsten Krankheitsbildern gehören gutartige Bluterkrankungen wie Blutarmut oder ein Mangel an Blutplättchen sowie bösartige Erkrankungen wie akute und chronische Leukämien (Blutkrebs) und Lymphome (Lymphdrüsenkrebs).
Zudem zählen myeloproliferative Neoplasien (MPN) und myelodysplastische Syndrome (MDS) zu diesem Krankheitsbereich.
Die genauen Ursachen sind oft unbekannt, aber folgende Faktoren können eine Rolle spielen:
- Genetische Veränderungen
- Umweltfaktoren (z. B. Strahlung, Schadstoffe)
- Virusinfektionen (z. B. Epstein-Barr-Virus)
- Familiäre Vorbelastung
Hämatologische Neoplasien äußern sich durch verschiedene Beschwerden, darunter:
- Anhaltende Müdigkeit und Schwäche
- Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund
- Wiederkehrende Infektionen
- Ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse
- Schwellungen der Lymphknoten
- Schmerzen oder Druckgefühl im Bauchbereich
Sollten Sie solche Symptome bemerken, empfehlen wir eine zeitnahe ärztliche Abklärung.
Wir betreuen unsere Patienten in allen Phasen der Erkrankung:
- Diagnostik: Modernste Verfahren zur genauen Ermittlung der Erkrankung
- Therapie: Maßgeschneiderte Behandlungskonzepte
- Nachsorge & Palliativmedizin: Umfassende Betreuung für eine bestmögliche Lebensqualität
Unsere Behandlungen können ambulant, teilstationär oder stationär erfolgen. Je nach Erkrankung kommen verschiedene Therapieformen zum Einsatz:
- Antikörpertherapien: Medikamente, die gezielt bestimmte Strukturen auf Krebszellen erkennen und angreifen.
- Immunmodulatoren: Wirkstoffe, die das Immunsystem aktivieren oder regulieren, um Krankheiten zu bekämpfen.
- Chemotherapie: Behandlung mit Medikamenten, die schnell wachsende Krebszellen abtöten.
- Strahlentherapie: Einsatz von hochenergetischer Strahlung zur Zerstörung von Tumorzellen.
- Chirurgische Eingriffe: Operative Entfernung von Tumoren oder befallenem Gewebe.
- Bluttransfusionen: Übertragung von Blut oder Blutbestandteilen zur Behandlung von Blutarmut oder Blutverlust.
- Moderne Diagnostik mit neuesten Verfahren
- Individuelle Therapie durch interdisziplinäre Tumorkonferenzen
- Behandlung nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Teilnahme an klinischen Studien für innovative Therapien
- Begleitende Unterstützung:
- Psychoonkologische Beratung: Psychologische Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige zur Bewältigung der Erkrankung.
- Onkologische Sportgruppen: Bewegungsangebote speziell für Krebspatienten zur Förderung von Kraft, Ausdauer und Wohlbefinden.
- Palliativmedizinische Betreuung: Linderung von Beschwerden bei unheilbaren Krankheiten zur Verbesserung der Lebensqualität.
- Ernährungsberatung: Fachliche Unterstützung bei Ernährung während und nach der Krebstherapie.
- Sozialberatung: Hilfe bei sozialen, beruflichen oder finanziellen Fragen rund um die Krebserkrankung.
- Komfortable Behandlungsräume mit speziell ausgebildeten Pflegekräften
Für Zuweiser – Tumorkonferenzen
Unsere interdisziplinären Tumorkonferenzen finden wöchentlich statt und ermöglichen eine optimale Therapieplanung für Patienten.
Fachärzte aus verschiedenen Bereichen beraten über die bestmögliche Behandlung.
- Wann und wo?
- Die Tumorkonferenzen finden regelmäßig am Harzklinikum statt.
- Zuweiser können Patientenfälle einreichen, um Empfehlungen für die Weiterbehandlung zu erhalten.
Weitere Informationen zur Anmeldung und Fallbesprechung finden Sie auf unserer Tumorkonferenz-Seite.
Unser Team
Unser Team steht Ihnen mit Fachwissen, Erfahrung und Empathie zur Seite. Wir begleiten Sie während der gesamten Behandlung – von der Diagnosestellung über die Therapie bis hin zur Nachsorge oder auch einer palliativmedizinischen Betreuung.

Chefarzt Dr. med. Heiko Hütten
FA Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Hämostaseologie
Sekretariat
Frau Brit Hartmann / Frau Katja Schließer
Telefon: 03943 61-1261
Fax: 03943 61-1292
E-Mail: sekretariat.innere.wr(at)harzklinikum.com
Für Patienten – Sprechstunden
Unsere Sprechstunden bieten Ihnen die Möglichkeit, individuelle Behandlungspläne zu erstellen oder bestehende Therapien anzupassen.
- Wann?
- Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr
- Termine nach Vereinbarung
Bitte kontaktieren Sie uns zur Terminvereinbarung.
Unsere Behandlungspartner
Klinik für Innere Medizin
Fachabteilungen: Hämatologie, Onkologie und
Palliativmedizin mit Tagesklinik Gastroenterologie
Chefarzt Dr. med. Hütten
Telefon: 03943 61-1262
Email: onkologie(at)harzklinikum.com
» zur Webseite
Ambulante Onkologie
MVZ harz.med Onkologie im Ärztehaus am Klinikum Wernigerode
Fr. Dr. med. Dargel
Telefon: 03943 61-1205
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Kommissarische Leitung OA Dr. med. Sven-Thomas Graßhoff und OÄ Dr. med. Uta Schulze
Telefon: 03943 61-1666
Email: frauenklinik(at)harzklinikum.com
» zur Webseite
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Chefarzt Prof. Dr. med. Jens Ulrich
Telefon: 03946 909-1581
Email: dermatologie(at)harzklinikum.com
» zur Webseite
Frau Graf (Wernigerode)
Telefon: 03943 61-3766
Email: sozialdienst.wr(at)harzklinikum.com
Frau Grollmisch (Quedlinburg)
Telefon: 03946 909-1807
Email: sozialdienst.qlb(at)harzklinikum.com
Eve Cathrin Harbich
Telefon: WR 03943 61-3757 oder QLB 03946 909-7402
E-Mail: EveCathrin.Harbich(at)harzklinikum.com
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie (Quedlinburg und Wernigerose)
Chefarzt PD Dr. med. Elias Karakas
Quedlinburg - Frau Susan Futtera
Telefon: 03946 909-1411
Wernigerode - Frau Jessica Schmäk
Telefon: 03943 61-1527
E-Mail: chirurgie.qlb@harzklinikum.com
» zur Website
Klinik für Strahlentherapie und Medizinisches Zentrum für Hochpräzisionsbestrahlung
Chefarzt Prof. Dr. med. Henkenberens
Telefon: 03943 61-1800
Email: strahlentherapie(at)harzklinikum.com
» zur Webseite
Institut für Radiologie am Klinikum (Quedlinburg)
Fr. Dipl.-Med. Glootz
Telefon: 03946 909-1212
Email: radiologie.lb(at)harzklinikum.com
» zur Webseite
Ambulante Radiologie im Klinikum (Quedlinburg)
MVZ harz.med Radiologie Fr. Dipl.-Med. Glootz
Telefon: 03946 909-1212
Email: radiologie.lb(at)harzklinikum.com
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Wernigerode)
Chefarzt Dr. med. Fiedler
Telefon: 03943 61-1361
Email: radiologie.wr(at)harzklinikum.com
» zur Webseite
Ambulante Radiologie im Ärztehaus am Klinikum (Wernigerode)
MVZ harz.med Radiologie
Fr. Dres. med. Eysel und Michael
Telefon: 03943 61-4570
Email: radiologische.ambulanz(at)mvz-harz.de
Praxis für Nuklearmedizin
Dr. med. Andreas Reis
Telefon: 03946 701131
Institut für Pathologie
Chefarzt Dipl.-Med. Hildebandt
Telefon: 03946 909-1280
Email: uwe.hildbrandt(at)harzklinikum.com
Telefon (Wernigerode): 03943 61-1381
Telefon (Quedlinburg): 03946 909-1809
Weitere Informationen & Fachgesellschaften
Hier finden Sie weiterführende Informationen und Links zu wichtigen Fachgesellschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.
www.dgho.de - Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
www.dgpalliativmedizin.de - Deutsche Krebsgesellschaft
www.krebsgesellschaft.de - Klinisches Krebsregister Sachsen-Anhalt e.V.
www.kkr-lsa.de - Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft
www.krebsgesellschaft-sachsenanhalt.de
Vortragsreihe "Medizinischer Mittwoch"
Unsere Klinik veranstaltet regelmäßig die Vortragsreihe „Medizinischer Mittwoch“. Diese richtet sich an Patienten, Angehörige und alle Interessierten, die sich über aktuelle Themen im Bereich Lungenerkrankungen informieren möchten. In der Vortragsreihe geben unsere Experten wertvolle Einblicke in die Prävention, Diagnostik und Therapie von Lungenkrankheiten.