Die Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie

Standort Quedlinburg

Die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen im Bereich der Verdauungsorgane (Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Pankreas, Leber und Galle) bilden den Schwerpunkt unserer Fachpraxis. Neben den herkömmlichen Untersuchungsmethoden der Inneren Medizin setzen wir auf modernste Technologien wie Ultraschall, Endoskopie und die kombinierte Anwendung beider Verfahren, die Endosonografie. Diese ermöglichen es uns, Erkrankungen der Verdauungsorgane zu diagnostizieren und ihren Schweregrad zu bestimmen.

Basierend auf diesen Erkenntnissen erörtern wir gemeinsam mit Ihnen verschiedene Behandlungs- und Therapieoptionen. Unser Team setzt sich aus Ärzten, Krankenschwestern, Pflegern, Medizinischen Fachangestellten und anderen engagierten Fachkollegen zusammen, die auch über die Grenzen ihres Fachgebiets hinaus kooperieren.

Ltd. Oberarzt Dr. med. Frank Arand

FA für Innere Medizin/Gastroenterologe


Sekretariat

Frau Petra Schiele
Telefon:  03946 909-1361
Fax:  03946 909-1365

Frau Nicole Fritschler
Telefon: 03946 909-1361
Fax: 03946 909-1365

E-Mail: innere.medizin.qlb@harzklinikum.com

 

Schwerpunkte

Der Schwerpunkt unserer Klinik ist die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünndarms, des Dickdarms, des Enddarms, der Leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse.

Neben den Tumorerkrankungen des Verdauungstraktes behandeln wir Infektionen und chronische Entzündungen.

Die Klinik ist Teil des Darmkrebszentrums am Klinikum Quedlinburg.

Hierzu sind häufig unten angeführte technische Untersuchungen notwendig.

Endoskopische und endosonografische Untersuchungen werden fast ausnahmslos in einer milden Narkose durchgeführt.

Die Darmspiegelung ermöglicht die Beurteilung der letzten Zentimeter des Dünndarms, des Dickdarms in ganzer Länge und des Enddarms.

Die Darmspiegelung ist auch die Grundlage für Therapieverfahren zur Stillung von Blutungen im unteren Verdauungstrakt, zur Erweiterung von Engstellen und zur Entfernung krankhafter Gewebswucherungen.

Die Untersuchung erfolgt in der Regel in Narkose und dauert ca. 30 Minuten.

Die Darmspiegelung erfordert eine Vorbereitung. Durch die Einnahme von Abführmedikamenten muss der Darm von seinem natürlichen Inhalt gereinigt werden. Die Qualität der Vorbereitung ist entscheidend für die Aussagefähigkeit der Untersuchung.

Die Magenspiegelung ermöglicht die Beurteilung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms. Die Untersuchung erfolgt in der Regel unter Narkose und dauert ca. 10 Minuten. Während der Untersuchung werden kleine Schleimhautproben für die mikroskopische Analyse gewonnen, die für die Diagnostik sehr wichtig sind.

Die Magenspiegelung ist auch die Grundlage für Therapieverfahren zur Stillung von Blutungen im oberen Verdauungstrakt, zur Erweiterung von Engstellen und zur Entfernung krankhafter Gewebswucherungen.

Die Magenspiegelung hilft bei der Anlage von Ernährungssonden (PEG, Jejunalsonden).

Für die Durchführung einer Magenspiegelung sollten Sie nüchtern sein.

Die Dünndarmkapselendoskopie ermöglicht uns die Darstellung des Dünndarms. Die Kapseluntersuchung wird bei der Suche nach Blutungsquellen eingesetzt, die sich in der Magen- und Darmspiegelung nicht finden lassen, und unter der Fragestellung chronischer Entzündungen des Dünndarms.

Für die Untersuchung müssen Sie eine Kapsel etwa in der Größe einer Antibiotikatablette schlucken. Die Kapsel sendet Bilder aus Ihrem Inneren an einen Rekorder, den Sie am Gürtel tragen. Die Kapsel ist ein Einmalgebrauchsartikel. Die Kapsel braucht für den Weg durch Ihren Dünndarm ca. 5 Stunden. Zur Vorbereitung der Kapselendoskopie müssen Sie Abführmedikamente einnehmen.

Die Intestinoskopie oder Spiegelung des Dünndarms ist im Vergleich zur Magen- und Darmspiegelung eine seltene Untersuchung. Ein besonderes Endoskop wird durch den Mund tief in den Dünndarm eingeführt. Das Endoskop muss bei der Untersuchung durch am Endoskop befindliche Ballons stabilisiert werden.

Die Dünndarmspiegelung ist auch die Grundlage für Therapieverfahren zur Stillung von Blutungen im oberen Verdauungstrakt, zur Erweiterung von Engstellungen und zur Entfernung krankhafter Gewebswucherungen.

Die Untersuchung findet unter Narkose statt. Sie dauert ca. eine Stunde.

Die Endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatikografie ist ein Untersuchungsverfahren der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüsengänge, das Endoskopie und Röntgen miteinander verbindet.

Die Untersuchung findet unter Narkose statt.

Durch die ERCP können wir Steine aus den oben genannten Gangsystemen entfernen und enge Stellen der Systeme erweitern oder durch eine Gangprothese (Stent) offen halten.

Eine ERCP sollte nicht länger als 1 Stunde dauern.

Die Ultraschalluntersuchungen haben in fast allen Disziplinen der Medizin Einzug gehalten.

Wir verwenden den Ultraschall, um die Organe des Bauches zu untersuchen.

Für die Untersuchung ist ein Befeuchten der Haut mit einem Gel erforderlich. Die Untersuchung ist in aller Regel schmerzfrei.

Spezielle Ultraschallkontrastmittel ermöglichen es, krankhafte Organveränderungen weiter zu differenzieren.

Ultraschall hilft bei der gezielten Punktion innerer Organe.

Die Endosonografie kombiniert die Endoskopie mit dem Ultraschall. Der geringere Abstand zwischen der Ultraschallsonde und den Organen erzeugt sehr viel genauere Bilder als der Ultraschall durch die Haut.

Auch endosonografisch können innere Organe gezielt kontrolliert werden.

Die Untersuchung findet unter Narkose statt.

Die H2-Atemtests können Verdauungsstörungen und Funktionsstörungen des Verdauungstraktes aufklären. Für die Tests müssen Sie zunächst in ein Analysegerät pusten und dann einen Tee mit einem biologisch determinierten Zucker trinken. Über mehrere Stunden müssen Sie dann in vorgegebenen Zeitabschnitten erneut in den Analysator pusten. Die 4 Tests dauern jeweils 2,5 Stunden.

Sie ermöglichen die Diagnose einer Laktoseintoleranz, einer Fruktoseintoleranz, einer gestörten Zusammensetzung der Bakterienpopulationen in Ihrem Darm und von Störungen der Transportgeschwindigkeit des Dünndarms.

Pro Tag ist immer nur einer der 4 Tests möglich.

Unsere MVZ-Praxen

Chirurgie Frau S. Bedau
FÄ Chirurgie und Unfallchirurgie - FÄ für Viszeralchirurgie
Ditfurter Weg 24, 06484 Quedlinburg
03946 909-7443

Chirurgie Herr Dipl. Med. R. Dannöhl und Dr. med. T. Breitfeld
FÄ für Chirurgie
Albert-Bartels-Str. 16, 38855 Wernigerode
03943 2657569

Chirurgie Herr Dr. med. T. Mildner
FA für Chirurgie - SP Gefäßchirurgie - Phlebologie
Ditfurter Weg 24, 06484 Quedlinburg
03946 909-7009
Jetzt Bewerben