Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Ihre Klinik für seelische Gesundheit mitten im Harzkreis!

Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist eine moderne Fachabteilung mit regionalem Versorgungsauftrag für den Landkreis Harz. Mit zusammen 154 stationären und 45 tagesklinischen Behandlungsplätzen (Tagesklinik Blankenburg und Tagesklinik Quedlinburg) sowie den ambulanten Behandlungsangeboten der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) gehört die Klinik zu den größeren psychiatrischen Behandlungseinrichtungen im Land Sachsen-Anhalt.

Das Behandlungsangebot der Klinik ist „mehrdimensional“, d.h. es werden psychotherapeutische, pharmakologische und psychosoziale Therapieverfahren gleichwertig in die Behandlungsplanung jedes einzelnen Patienten einbezogen. Verschiedene Ausstattungen und Schwerpunkte der insgesamt 8 Stationen ermöglichen die individuelle Behandlung des gesamten Spektrums psychischer und psychosomatischer Erkrankungen in allen Phasen, von der Intensivbehandlung in der Akuttherapie bis zur tagesklinischen und ambulanten Weiterbehandlung. Unseren Patienten stehen alle diagnostischen, apparativen und therapeutischen Möglichkeiten in den leistungsfähigen Krankenhäuser der Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH zur Verfügung.

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Kooperationspartner verschiedener Ausbildungsinstitute ist uns die Fort- und Weiterbildung ein besonderes Anliegen.

Auf diesen Internetseiten wollen wir Sie über unsere Einrichtung informieren und wünschen Ihnen einen angenehmen und für sich persönlich erfolgreichen Aufenthalt in unserer Klinik.

Chefarzt Dr. med. Christian Algermissen

FA für Psychiatrie und Psychotherapie


Sekretariat

Frau Astrid Dorsch
Telefon: 03944 96-2211
Fax: 03944 96-2219

E-Mail: psychiatrie(at)harzklinikum.com

Zentrales Belegungsmanagement

Linda Lerche
Telefon: 03944 96-2000

E-Mail: belegungsmanagement.psychiatrie(at)harzklinikum.com

 

Oberarzt Jens Gregor

FA für Psychiatrie & Psychotherapie

mailE-Mail schreiben

Jede Station verfügt über ein multiprofessionelles Behandlerteam bestehend aus psychiatrischer Fachpflege, Ärzten, Psychologen, Sozialarbeiter und Spezialtherapeuten (u.a. Ergo-, Kunst- und Musiktherapie, Sport- und Bewegungstherapie). Jeder Patient und jede Patientin erhält ein personalisiertes Therapieangebot. Neben der Therapiearbeit mit einem ärztlichen oder psychologischen Bezugstherapeuten und anderen Einzeltherapien und ist die Teilnahme an störungs- spezifischen, indikativen, störungsübergreifenden und interaktionsbezogenen Gruppenangeboten vorgesehen, die sowohl stationsbezogen als auch stationsübergreifend organisiert sein können. Wöchentlich sind mindestens 3 Stationsvisiten vorzusehen.

Die Therapieplanung erfolgt leitlinienorientiert im Behandlungsteam unter Anleitung und interner Supervision der/des verantwortlichen Oberärztin/-arzt. Mindestens wöchentlich finden multi- professionelle Therapiekonferenzen zur Therapieorganisation und Therapieplanung statt. Zur Sicherung der Behandlungsqualität sind regelmäßige (Einzel-) Fallbesprechungen im geeigneten Zeitumfang auf Stationsebene durchzuführen.

Planbare, d.h. elektive vollstationäre Aufenthalte in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik werden in der Regel über das Belegungsmanagement der Klinik bereits einer geeigneten Station zugeordnet, welche die therapeutischen Mittel zur personalisierten Behandlung in bestmöglichster Weise (s.o.) in Bezug auf Lebensalter und Alltagsfunktionen, therapeutisches Angebot und Milieufaktoren vorhält. Aus dem Behandlungsverlauf ergeben sich Indikationen für eine ergänzende Teilnahme an stationsübergreifenden, störungsspezifischen Therapiekonzepten und Hinweise auf eine spätere Fortsetzung des individuellen Behandlungspfades in teilstationären und (sektorübergreifenden) ambulanten Behandlungsangeboten der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.

Akute, notfallmäßige oder unmittelbar dringliche vollstationäre Aufnahmen erfolgen überwiegend auf die akutpsychiatrischen Stationen P1 (Gerontopsychiatrie) bzw. P2 und P5, häufig bei fehlenden Gefährdungsaspekten auch auf eine offene Station entsprechend der Verfügbarkeit von Behandlungsplätzen. Diese ungeplanten Aufnahmen können dazu führen, dass in Abhängigkeit vom akuten Therapieverlauf oder organisatorisch begründet ein nächstmöglicher Stationswechsel durchgeführt wird. Stationswechsel finden regelmäßig von einer geschlossen geführten Akutstation auf eine offene Station oder zwischen einer weniger auf eine mehr geeignete Station statt, entsprechend Therapieschwerpunkten und personellen Ausstattungsmerkmalen der Stationen.

Gleichzeitig bleibt der organisatorisch grundlegende, d.h. „allgemeinpsychiatrische“ Anspruch an jede Station erhalten. Im Bedarfsfall bleibt jede Station in mehr oder weniger geeigneter Weise in der Lage, jedes Störungsbild aus dem Spektrum psychischer Störungen und seelischer Erkrankungen behandeln zu können. Die jeweilige Schwerpunktbildung oder spezielle Ausrichtung einer Station steht also einer ggf. auch „konzeptfernen“ allgemeinpsychiatrischen Behandlungsindikation nicht entgegen.

Volle Weiterbildungsbefugnis (48 Monate) für die Fachrichtung Psychiatrie und Psychotherapie nach WBO 2011 und WBO 2020.

In Kooperation mit der Klinik für Neurologie, Harzklinikum Dorothea C. Erxleben Wernigerode, kann das Rotationsjahr Neurologie absolviert werden.

Ein Weiterbildungsmodell zum Erwerb des Doppelfacharztes für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Neurologie in einer optimierten Weiterbildungszeit von acht Jahren ist möglich. 

Privatsprechstunde (nach Vereinbarung)

P1 (Gerontopsychiatrie): Auf der Station P1 (22 Behandlungsplätze) werden vorwiegend akute psychiatrische Störungen mit kognitiven und Orientierungsstörungen im höheren Lebensalters (z.B. Demenzen) oder anderer medizinischer Verursachung (z.B. Amnestisches Syndrom, zentralnervöse Systematrophien) behandelt. Aufgrund einer intensivierten krankenpflegerischen Betreuung können zudem Patient*innen mit komorbiden Erkrankungen oder schweren körperlichen Beeinträchtigungen behandelt werden.

P2 (Akut- und Allgemeinpsychiatrie mit Schwerpunkt: Suchtmedizin): Die Station P2 (8 + 16 Behandlungsplätze) kombiniert einen geschlossen geführten Stationsbereich (P2A) mit einem offen geführten, allgemeinpsychiatrisch orientierten Stationsbereich (P2B). Dadurch wird es möglich, Patienten mit initial akutem psychischen Störungsbild und Notwendigkeit einer beschützenden Behandlung nach klinischer Besserung unter Kontinuität des Behandlungsteams im offenen, allgemeinpsychiatrischen Stationsbereich weiter zu behandeln. Diese Behandlungskonzeption ist beispielsweise für suchtmedizinische und psychiatrische Behandlungen mit initial hoher Akuität (z.B. Alkoholintoxikation mit Selbstgefährdung, drogeninduzierte bzw. schizophrene Psychosen u.a.) geeignet. Ein Behandlungsschwerpunkt der Station P2 ist daher die sogenannte Qualifizierte Entgiftungsbehandlung von Alkoholabhängigkeit aber auch von Schmerz- und Beruhigungsmitteln sowie illegalen Drogen. Die Station ist intensiv mit den ambulanten Suchthilfesystemen des Landkreises Harz vernetzt. 

P3 (Gerontopsychotherapie, 19 Behandlungsplätze): Behandlungsschwerpunkt der Station P3 ist die kombinierte psychopharmakologische und psychotherapeutische Behandlung von psychischen Störungen aus dem gesamten Störungsspektrum des höheren Lebensalters ab dem 65. Lebensjahr.

P4 (Allgemeine Psychotherapie): Die Station P4 (18 Behandlungsplätze) bietet ein gruppenorientiertes Psychotherapiekonzept für psychische Störungen an, bei denen der Behandlungsschwerpunkt auf interpersonelle und -aktionelle Probleme gerichtet ist, z.B. Persönlichkeitsstörungen oder Lebenskrisen im Zusammenhang mit psychosozialen Belastungs- und Konfliktsituationen. Die Station arbeitet mit einem kombinierten verhaltens- und tiefenpsychologischen Psychotherapieansatz. 

P5 (Akutpsychiatrie): Die geschlossen geführte Station P5 (15 Behandlungsplätze) ist eine Aufnahmestation für Patienten, die aufgrund eines akuten psychiatrischen Störungsbildes und möglicher Eigen- und Fremdgefährdung eine intensivierte Betreuung und geschützte Umgebung benötigen. Die Verweildauer ist in der Regel auf die notwendige Behandlungszeit begrenzt, bis eine Entaktualisierung der Störung und die Voraussetzungen für eine Weiterbehandlung in offenen allgemeinpsychiatrischen und psychotherapeutischen Stationseinheiten erreicht wurden.

P6A/P6B (Allgemeinpsychiatrie mit Schwerpunkt: Affektive Störungen): Die Anzahl von 32 Behandlungsplätzen der Station ist in zwei eigenständige, jedoch organisatorische eng verbundene Stationsbereiche P6A und P6B á 16 Behandlungsplätze unterteilt. In beiden Stationsbereichen werden Patienten aus dem gesamten Spektrum psychischer Störungen behandelt. Die Größe und Stationsorganisation eignet sich insbesondere für die Durchführung von störungsbezogenen bzw. indikativen Gruppentherapien wie z.B. ein strategisch-behavioraler Therapieansatz für Depressionen (Psychiatrische Kurz-Psychotherapie). 

P7 (Spezielle Psychotherapie, 24 Behandlungsplätze): Die Station P7 bietet spezielle Psychotherapiekonzepte für (komplexe) Postraumatische Belastungsstörungen bzw. Traumafolgestörungen als auch für psychosomatische Störungen, Somatisierungssyndrome und somatopsychische Störungen an. Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt wird durch die Psychotherapie von Psychosen gebildet. 

Unsere MVZ-Praxen

Unsere MVZ-Praxen unterstützen uns bei einer nahtlosen Patientenversorgung. Zusammen sorgen wir dafür, dass Sie vor während und nach Ihrem Klinikaufenthalt eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung und Therapie erhalten.

Psychiatrie Frau Dipl. Med. H. Hildebrandt
Psychiatrie
Musestieg 28, 06502 Thale
03947 7791897

Psychiatrie Frau S. Schell
FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie
Bismarckstraße 63, 38820 Halberstadt
03941 442152

Neurologie Herr Prof. Dr. med. W. Wetzel, Herr Dr. med.W.-R. Krause und Frau C. Barna
FÄ für Neurologie
Thiestraße 7 - 10 (Haus E), 38889 Blankenburg
03944 96-2601

Nervenheilkunde Frau Dr. med. C. Köhler
FÄ für Nervenheilkunde
Albert-Bartels-Str. 10, 38855 Wernigerode
03943 632372

Neurologie Frau Dr. med. F. Niemzok
FÄ für Nervenheilkunde
Bismarckstraße 63, 38820 Halberstadt
03941 441258

Kooperationspartner

Jetzt Bewerben