Nephrologie
Wenn die Nieren in Gefahr sind
Die Abteilung für Nephrologie ist Teil des Zentrums für Innere Medizin. Es wird ein umfassendes Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Verfahren bei Nierenerkrankungen angeboten.
Zum diagnostischen Standard zählen die qualifizierte Ultraschalldiagnostik der Nieren und des harnableitenden Systems, einschließlich des gesamten Abdomens, die Nierenbiopsie bei entsprechender Indikation sowie die enge Zusammenarbeit mit den Kollegen der Abteilungen für Radiologie, Urologie und mit dem Gefäßzentrum Harz. Die Abklärung des Bluthochdruckes wird fachlich durch spezialisierte Hypertensiologen*innen geleitet.
Nierenersatzverfahren werden sowohl im intensivmedizinischen Bereich als auch im Bereich der nephrologischen Bettenstation durchgeführt und betreut.

Oberäztin Dr. med. Kerstin Witter
FÄ für Innere Medizin/Nephrologie
Leiterin Nephrologie
Sekretariat
Frau Brit Hartmann / Frau Katja Schließer
Telefon: 03943 61-1261
Fax: 03943 61-1292
E-Mail: sekretariat.innere.wr(at)harzklinikum.com
Frau OÄ Dr. K. Witter ist seit dem 01.01.2022 Leiterin der Abteilung für Nephrologie am Harzklinikum nachdem Sie zuvor seit 2007 als spezialisierte Nephrologin in diesem Bereich – und zudem über 10 Jahre im Bereich der internistischen Intensivmedizin – tätig war.
Über mehrere Jahre realisierte sie die Lehrausbildung in der Krankenpflegeschule des Harzklinikums im Fach „Nephrologie“ und ist weiterhin aktiv in der Ausbildung von Fachpersonal im Dialysebereich tätig.
Durch den bestehenden Kooperationsvertrag mit der Dialyseeinrichtung der PHV am Standort in Wernigerode ist sie sowohl im Harzklinikum als auch in der Dialysepraxis mit angegliederter nephrologischer Institutssprechstunde tätig.
Die Abteilung Nephrologie im Zentrum für Innere Medizin behandelt das gesamte Spektrum eigenständiger internistischer Nierenerkrankungen sowie die zahlreichen nephrologischen Begleiterkrankungen anderer Schwerpunktbereiche, einschließlich Erkrankungen, welche zu Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes führen. Unter anderem sind die an Häufigkeit zunehmenden schweren Nierenerkrankungen Folge der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und eines langjährigen Bluthochdruckes. In enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Diabetologie und Kardiologie sowie des Gefäßzentrums, als auch mit zertifizierten Ernährungsberaterinnen werden die entsprechenden Diätschulungen als Basis der Behandlungen realisiert.
Ein wesentliches Arbeitsgebiet ist die Abklärung und Behandlung immunologischer Systemerkrankungen, die sich häufig im Bereich der Nieren manifestieren.
Die Verknüpfung der ambulanten und stationären Betreuung der Nierenpatienten (Kooperation zwischen dem PHV-Dialysezentrum mit neu angegliederter nephrologischer Institutssprechstunde und dem Harzklinikum) gewährleistet eine kontinuierliche Versorgung der Patienten in allen Lebens- und Erkrankungsphasen.
Im Zentrum für Intensivmedizin werden unterschiedliche Nierenersatzverfahren vorgehalten - intermittierende Dialyseverfahren zudem auch auf der nephrologischen Normalstation. Diese werden verantwortlich durch die nephrologischen Fachärzte mitbetreut. Die notwendigen Dialysezugänge bzw. Therapie der Zugangskomplikationen werden unkompliziert durch die Abteilungen des Gefäßzentrums realisiert. Zudem können nephrologisch erkrankte und dialysepflichtige Gefäßpatienten und Diabetiker durch die enge Zusammenarbeit und räumliche Nähe all dieser Fachrichtungen optimal betreut werden..
Die Abteilung Nephrologie ist in verschiedene Qualitätssicherungsprojekte integriert – die Mitarbeiter sind zudem in vielfältige Fortbildungsprojekte und die ärztliche und pflegerische Ausbildung eingebunden.
Facharztkompetenzen
- Innere Medizin und Schwerpunkt Nephrologie: komplett 36 Monate
PHV-Dialyse
Telefon: 03943 90-5826
Fax: 03943 633074
Email: wernigerode(at)phv-dialyse.de
Institutssprechstunde der PHV
Telefon: 03943 6259077
Fax: 03943 6958283
Email: praxis-wernigerode(at)phv-dialyse.de
Station C2
Telefon: 03943 61-1264
Fax: 03943 61-1265
Email: Nephrologie.wr(at)harzklinikum.com