Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie am Harzklinikum
Ihre erste Adresse für Hernienchirurgie
Operationen an Weichteilbrüchen stellen in Deutschland einen Großteil der durchgeführten Operationen im Jahr dar. Um eine bestmögliche Behandlung dieser Leiden gewährleisten zu können, ist die Behandlung in einer Klinik mit weitreichender Erfahrung auf diesem speziellen Gebiet der Chirurgie für alle Patienten sinnvoll. Unsere chirurgische Klinik ist im Jahr 2016 erstmals mit dem Siegel der Deutschen Hernien Gesellschaft für „Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie“ ausgezeichnet worden. Hierfür werden unsere sämtlichen Ergebnisse der verschiedenen Hernien-Operationen fortwährend in einem unabhängigen Register (Herniamed) dokumentiert. Eine Therapie, die stets den neuesten Behandlungsstandards und Leitlinien entspricht, ist für unsere Patienten so gewährleistet
Für die Versorgung sämtlicher Brüche gibt es dennoch immer verschiedene Möglichkeiten. Da jeder Patient unterschiedlich ist, was die körperliche Konstitution, Begleiterkrankungen, Voroperationen, ggf. eigene Behandlungsvorstellungen, etc. angeht, muss ein stets individuelles Behandlungskonzept entworfen werden (sog. tailored approach). Welche Möglichkeit für welchen Patienten die beste Methode darstellt, entscheiden wir grundsätzlich in einer individuellen Voruntersuchung im Rahmen unserer Sprechstunde.
Auf unserer Seite möchten wir Ihnen bereits einen Überblick der verschiedenen Krankheitsbilder und Operationen geben. Ein ausführliches Informationsgespräch nach Ihren Bedürfnissen kann natürlich erst im Rahmen der Sprechstunde erfolgen.

Chefarzt PD Dr. med. Elias Karakas
FA für Chirurgie, Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie, Zusatzqualifikation Anorektale Endosonographie, Habilitation im Fach Chirurgie
Sekretariat
Quedlinburg - Frau Susan Futtera
Telefon: 03946 909-1411
Wernigerode - Frau Jessica Schmäk
Telefon: 03943 61-1527
E-Mail: chirurgie.qlb(at)harzklinikum.com
Prüfer beim 3. Staatsexamen für Studenten der Medizinischen Fakultät der Otto-v.-Guericke-Universität. Prüfer in der Prüfungskommission zum Facharzt für Viszeralchirurgie bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Prüfungsvorsitzender der Prüfungskommission für die Zusatzbezeichnung Proktologie bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt.
Spezifischen Arten von Hernien
Die Leistenbruchoperation stellt einen der häufigsten Eingriffe in Deutschland pro Jahr dar. Erste Beschwerden seitens der Patienten können ein Ziehen in der Leistenregion, oft auch eine zunehmende Schwellung/Beule in diesem Gebiet darstellen. Eine Versorgung solcher Brüche bieten wir sowohl minimalinvasiv als auch in offener Operationstechnik an.
- Minimalinvasive Operation mit Netz in der TAPP- und TEP- Technik: Hierbei wird im Rahmen einer Bauch-/Bauchwandspiegelung („Schlüsselloch-Chirurgie“) der Leistenbruch durch eine Netzeinbringung zwischen Bauchfell und Bauchwandmuskulatur (Netz liegt „hinter“ der Muskulatur) behoben.
- Offene Operationsmethode mit Netz nach Lichtenstein: Über einen „klassischen“ Hautschnitt in der betroffenen Leistenregion wird der Leistenbruch durch eine Netzeinbringung in den sog. Leistenkanal (Netz liegt „vor“ der Muskulatur) behoben.
- Offene Operationsmethode ohne Netz nach Shouldice: Über einen „klassischen“ Hautschnitt wird die Bruchbehandlung durch eine schichtweise Dopplung der Bauchwandmuskulatur und Bindegewebsschichten erreicht.
- Offene Nabelbruchoperation ohne Netz: Sehr kleine Brüche mit einem niedrigen Risiko für ein Wiederauftreten können häufig mit einer direkten Naht der Bruchlücke gut versorgt werden.
- Offene Nabelbruchoperation mit Netz: Ab einer gewissen Bruchgröße ist es notwendig zur Verstärkung und adäquaten Rekonstruktion der Bauchdecke ein Kunststoffnetz zwischen die verschiedenen Bauchdeckenschichten zu implantieren.
- Endoskopisch (assistierte) Operationsmethode mit Netz (MILOS/E-MILOS): In bestimmten Fällen ist eine Versorgung mit sehr kleinem Hautschnitt und einer Netzeinbringung zwischen die Bauchwandschichten möglich.
- Nach stattgehabten Operationen am Bauch – oft nach großen Bauchschnitten (Laparotomien) – kommt es im Verlauf nicht selten zu einem Defekt der Bauchwand, so genannten Narbenhernien. Auch in der unmittelbaren Umgebung von künstlichen Darmausgängen kann es zu Brüchen der Bauchwand kommen.
- Offene und endoskopisch (assistierte) Operationsmethode mit Netz: Die Versorgung solcher Brüche erfolgt bei uns ebenfalls den gültigen Leitlinien entsprechend und immer individuell auf die Situation des/der einzelnen Patienten/in abgestimmt. Ob ein größerer Bauchschnitt notwendig ist oder eine Versorgung über eine kleine Inzision der Haut möglich ist, muss in einer Untersuchung vor dem Eingriff festgestellt werden.
- Um zu entscheiden, ob ein Zwerchfellbruch operiert werden muss und kann, bedarf es einer ausführlichen Diagnostik (z.B. Magenspiegelung) und Anamneseerhebung. Ziel einer operativen Therapie eines Zwerchfellbruchs ist es, die in den Brustkorb vorgefallenen Anteile des Magens wieder in den Bauchraum zu verlagern, sowie die Bruchlücke und den dadurch entstandenen Reflux und dessen Folgeerscheinungen ursächlich zu behandeln.
- Hiatoplastik (Verschluss des Zwerchfellbruchs): Die Bruchstelle am Zwerchfell entspricht einer Aufweitung der natürlichen Durchtrittsstelle der Speiseröhre. Ziel der Hiatoplastik ist es, diesen Durchtritt durch nicht-selbstauflösende Nähte einzuengen. Um eine bessere Versorgung des stets beanspruchten Zwerchfells in der Heilungsphase zu gewährleisten, kommt bei uns in den meisten Fällen zusätzlich ein biosynthetisches Netz zum Einsatz. Dieses wird innerhalb von 6 Monaten durch den Körper in eigenes Gewebe ein- und umgebaut.
- Fundoplicatio (Magenmanschette): Durch die Bildung einer Magenmanschette wird der Mageneingang verengt und somit ein Fortbestehen des Refluxes behandelt.
- Nach sämtlichen Bruchoperationen kann es im Verlauf zu Wiederholungsbrüchen, sprich einem Wiederauftreten des Bruchs an gleicher und/oder angrenzender Region kommen. Die Versorgung solcher Brüche ist meist deutlich komplexer und bedarf einer besonderen Expertise. Das genaue Vorgehen in solchen Situationen wird stets individuell angepasst. Auch die Versorgung solcher Befunde bieten wir regelhaft an.



Unsere MVZ-Praxen


