Stillberatung

Professionelle Stillberatung und einfühlsame Begleitung

Die Stillberatung steht Müttern in der Wochenstation, Kinderklinik, dem Kreißsaal, der Neonatologie und weiteren Abteilungen zur Verfügung. Aber auch nach der Entlassung aus der Klinik bleibt das Angebot bestehen, um kontinuierliche Unterstützung zu gewährleisten.

Suchen Sie nach Unterstützung beim Stillen? Haben Sie Fragen oder Unsicherheiten? Oder möchten Sie Teil einer unterstützenden Gemeinschaft sein, die Ihre Stillreise begleitet? Willkommen bei der Stillberatung Harzklinikum!

Unsere Leistungen umfassen telefonische Beratung und bei Bedarf individuelle Einzelberatung nach Terminvereinbarung. Zudem bieten wir wöchentliche offene Stillgruppen, Geschwisterkurse, Großeltern-Kurse sowie Seminare für Kitas und Schulklassen nach Anmeldung an.

Egal, ob Sie eine Schwangere mit besonderen Bedürfnissen sind, Hilfe beim Stillen Ihres Kindes mit speziellen Anforderungen benötigen, eine pumpende Mutter sind oder Fragen zum Stillen und Berufstätigkeit haben – wir sind für Sie da. Unser professionelles Team steht Ihnen mit individuellen Lösungen und einem offenen Ohr zur Seite.

Nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote und lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre kleinen Wunder den besten Start ins Leben bekommen. Willkommen bei der Stillberatung Harzklinikum – für den besten Start ins Leben!

 

 

/fileadmin/harzklinikum/media/aktuelles/Newsmeldungen/2025/20250929_ProfUlrich_Verabschiedung_MZBesuch.jpg

Sprechen Sie uns an!

Nadine Fessel

zertifizierter Still- und Laktationsberaterin IBCLC

Telefon: 03943 61-3941
E-Mail: stillberatung(at)harzklinikum.com

Telefonische Beratung und Terminvereinbarung:
Montag bis Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr
 

Warum ist Stillen wichtig?

Das Stillen bietet nicht nur Vorteile für Ihr Kind, sondern auch für Sie als Mutter und für die gesamte Gesellschaft. Hier sind einige Gründe, warum Sie das Stillen in Betracht ziehen sollten:

  1. Gesundheit des Kindes: Muttermilch schützt vor Infektionen, Allergien und Krankheiten. Sie ist leicht verdaulich und passt sich den Bedürfnissen Ihres Babys an.
  2. Gesundheit der Mutter: Stillen reduziert das Risiko von Brustkrebs, Eierstockkrebs und Osteoporose. Es hilft auch, das Gewicht nach der Geburt zu regulieren.
  3. Umweltfreundlich: Stillen erzeugt keine Abfälle und benötigt keine Verpackung. Es ist eine nachhaltige Wahl für die Umwelt.
  4. Kostenersparnis: Muttermilch ist kostenlos! Sie sparen Geld, das Sie für teure Säuglingsnahrung ausgeben würden.
/fileadmin/harzklinikum/media/aktuelles/Newsmeldungen/2025/20250929_ProfUlrich_Verabschiedung_MZBesuch.jpg

Tipps für den Stillstart

Damit der Start ins Stillen angenehm verläuft, ist es wichtig, einige Tipps zu beachten. Zunächst sollten Sie eine bequeme Stillposition finden, die für Sie am angenehmsten ist. Es gibt verschiedene Techniken, die Sie ausprobieren können, um herauszufinden, welche für Sie am besten geeignet ist. Eine korrekte Anlegetechnik ist entscheidend, um ein effektives Saugen zu fördern. Unsere Fachkräfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl der richtigen Technik zu unterstützen und Ihnen hilfreiche Ratschläge zu geben.

Zudem ist es wichtig, sich über Stillmythen zu informieren, da viele falsche Vorstellungen kursieren. Wir klären gerne auf, was wahr ist und was nicht, damit Sie entspannt und informiert in Ihre Stillzeit starten können.

In den ersten Tagen sollten Sie Sauger und Nuckel vermeiden, um Ihr Baby an die Brust zu gewöhnen. Die natürliche Brust ist die beste Wahl für Ihr Kind.

Keine Panik während der Wachstumsphasen! Wenn Ihr Baby plötzlich häufiger trinken möchte, ist das normal. Diese Wachstumsschübe treten in der Regel zwischen dem 7. und 10. Lebenstag, der 4. und 6. Woche sowie gegen Ende des 3. Lebensmonats auf. Legen Sie Ihr Kind in diesen Phasen ruhig häufiger an, damit sich die Milchproduktion an den gesteigerten Bedarf anpasst.

Ihr Baby ist clever und weiß genau, was es braucht.

Achten Sie auf folgende Anzeichen, um sicherzustellen, dass Ihr Baby ausreichend Milch erhält:

  • Häufiges Stillen (mindestens 8–12 Mal in 24 Stunden).
  • Hörbares Schlucken beim Einsetzen des Milchspendereflexes.
  • Mindestens 5–6 nasse Windeln pro Tag ab dem 4. Tag.
  • Mindestens 3-mal täglich Stuhlgang in den ersten 4 Lebenswochen.
  • Geburtsgewicht innerhalb von 10 Tagen wieder erreicht.
  • Wöchentliche Gewichtszunahme von ca. 170–330 g im 1. und 2. Monat, sowie ca. 110–330 g im 3. und 4. Monat.
  • Aktives, aufmerksames Baby mit guter Hautspannung und glatter, rosiger Haut.

Wir wünschen Ihnen eine wundervolle Stillzeit und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Wann ist Ihr Baby bereit für feste Nahrung? Welche Lebensmittel eignen sich? Wir geben Ihnen praktische Tipps für die Einführung von Beikost.

Wann ist Ihr Baby bereit für feste Nahrung? Welche Lebensmittel eignen sich? Wir geben Ihnen praktische Tipps für die Einführung von Beikost.

Für weitere umfassende Informationen rund um das Thema Stillen empfehlen wir die Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen (AFS). Dort finden Sie detaillierte Grundlagen und Antworten auf Ihre Fragen1.

Wir wünschen Ihnen eine wundervolle Stillzeit und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite! Ihr Team vom Harzklinikum. Quellen: Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen (AFS).