Für die Familie Semrau ist Vienna-Heaven das dritte Kind.
Landrat Thomas Balcerowski gratulierte der Familie Semrau herzlich zur Geburt von Vienna-Heaven und wünschte ihnen alles Gute für die Zukunft.
Bereits am 15. November 2024 wurde im Harzklinikum die 1.000. Geburt des Jahres gefeiert. Insgesamt gab es im Jahr 2024 im Harzklinikum 1.133 Geburten, darunter 16 Zwillingsgeburten. Diese Zahl ist ein Ausdruck des Vertrauens, das uns die Familien entgegenbringen, und spiegelt das Ergebnis unserer intensiven Teamarbeit sowie unseres Engagements für werdende Eltern und ihre Kinder wider.
Das Harzklinikum bietet neben einer umfassenden geburtshilflichen Versorgung auch ein Perinatalzentrum Level II, das Frühgeborene ab der 29. Schwangerschaftswoche und kranke Neugeborene betreut. Die räumliche Nähe von Kreißsaal, Neonatologie und Wochenstation schafft beste Voraussetzungen für die Betreuung der Kleinsten.
Ein besonderer Ort für werdende Eltern
Neben der Betreuung von Zwillingsgeburten und Risikoschwangerschaften bietet die Geburtshilfe des Harzklinikums auch einen hebammengeleiteten Kreißsaal, in dem Frauen ihre Geburt individuell und selbstbestimmt erleben können.
Bildunterschrift:
Von links nach rechts: Landrat Thomas Balcerowski, stellvertretende Stationsleitung der Wochenstation Ulrike Lippe, Hebamme Doreen Franke, Oberarzt Dr. med. Andreas Gerhardt.
Unten: Mutter Claire-Marie Semrau, Vater Karl Semrau und ihr Neugeborenes Vienna-Heaven Semrau.
Foto: Sandra Reulecke / Volksstimme
Über das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH:
Das Harzklinikum ist das führende kommunale Krankenhaus im Landkreis Harz und betreut jährlich rund 100.000 Patientenfälle, darunter 28.000 bis 32.000 stationär und 70.000 ambulant. Mit 2.350 Mitarbeitenden, darunter 300 Ärzte, und 777 Planbetten in über 20 Fachkliniken bietet es eine umfassende Versorgung. Zu den acht zertifizierten Zentren gehören das Brustzentrum, die Stroke Unit und das Krebszentrum. Seit über 120 Jahren ist das Harzklinikum ein wichtiger Bestandteil der Region und ein Lehrkrankenhaus der Universität Magdeburg.