Herr Dr. Thiele war fast 40 Jahre als Arzt im Wernigeröder Harzklinikum tätig. Beginnend als Pflichtassistent und Facharzt prägte er ab 1975 als Chefarzt die Entwicklung der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie. Mit großem Engagement baute er die Intensivtherapiestation auf und verantwortete die Organisation der Dringenden Medizinischen Hilfe sowie des Dringenden Hausbesuchsdienstes im gesamten Kreisgebiet.
Im Jahr 2000 wurde Dr. Thiele zum Ärztlichen Direktor des Harzklinikums berufen, eine Funktion, die er mit großer Weitsicht und Führungsstärke bis zu seinem Ruhestand im Oktober 2004 innehatte. Als Ärztlicher Direktor förderte er maßgeblich die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den medizinischen Fachbereichen und trug entscheidend zur positiven Entwicklung des gesamten Krankenhauses bei.
Dr. Thiele genoss eine außerordentlich hohe fachliche Anerkennung und wurde sowohl von ärztlichen Kolleginnen und Kollegen als auch von allen Mitarbeitenden des Krankenhauses hochgeschätzt. Neben seiner Tätigkeit im Krankenhaus engagierte er sich über Jahrzehnte im Deutschen Roten Kreuz, wo er ab 1990 ehrenamtlich im Kreisvorstand tätig war.
Wir danken Herrn Dr. Volkmar Thiele für seine herausragende Arbeit und sein großes Engagement für das Harzklinikum und die Menschen in der Region. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Seiner Familie gilt unser tief empfundenes Mitgefühl.
Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
Krankenhausleitung, Betriebsrat und Mitarbeitende
Kurzdaten zu Chefarzt Dr. med. Volkmar Thiele:
- 01.09.1965: Beginn der Tätigkeit als Pflichtassistent im Kreiskrankenhaus Wernigerode
- 1967–1970: Facharztausbildung für Anästhesie und Intensivtherapie an der Medizinischen Akademie Magdeburg
- 1970: Ernennung zum leitenden Arzt der Anästhesieabteilung
- 1972: Aufbau der Intensivtherapiestation und Organisation der Dringenden Medizinischen Hilfe sowie des Dringenden Hausbesuchsdienstes im Kreisgebiet
- 1975–2004: Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie
- 2000–2004: Ärztlicher Direktor des Harzklinikums
- 2004: Verabschiedung in den Ruhestand
- Ab 1990: Ehrenamtliche Tätigkeit im Kreisvorstand des Deutschen Roten Kreuzes