In einer Zeit, in der der Gesundheitssektor von Herausforderungen wie Personalmangel, steigenden Anforderungen und zusätzlichen Kostenfaktoren geprägt ist, steht das Harzklinikum an einem entscheidenden Punkt. Es müssen Weichen für die Zukunft gestellt werden, und das in einem komplexen Umfeld. Dr. Matthias Voth, der Ärztliche Direktor, und Ina Hopp, die Pflegedirektorin des Harzklinikums, teilen ihre Visionen und Pläne, um das Harzklinikum durch diese turbulenten Zeiten zu navigieren. Sie sind sich der Herausforderungen bewusst und arbeiten eng zusammen, um Lösungen zu finden und die Zukunft des Harzklinikums zu sichern. Sie sind fest entschlossen, die bestmögliche Gesundheitsversorgung für alle Patientfen zu gewährleisten und gleichzeitig ein positives Arbeitsumfeld für das Personal zu schaffen. Mit ihrer Führung und ihrem Engagement blicken sie optimistisch in die Zukunft des Harzklinikums. In einem Gespräch mit der Unternehmenskommunikation des Harzklinikums nehmen die beiden Stellung:
Ein Orchester der Gesundheitsversorgung
Unser Ärztlicher Direktor, Dr. Voth, weist auf die Notwendigkeit hin, “vom problemorientierten zum lösungsorientierten Denken und Handeln zu wechseln”. Er zieht eine Parallele zu einem Orchester, um die komplexe Aufgabe, verschiedene Bereiche im Klinikum harmonisch zusammenzuführen, zu veranschaulichen. Wie in einem Orchester, wo jedes Instrument seinen einzigartigen Klang beiträgt, um eine harmonische Melodie zu erzeugen, so müsse auch jeder Bereich im Harzklinikum dazu beitragen, eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
Synergie und Zusammenhalt in Vielfalt
Dr. Voth betont die Bedeutung des Zusammenführens unterschiedlicher Standorte und Traditionen zu einem starken, synergetischen Ganzen. Er hebt hervor, wie wichtig jeder einzelne Standort – von Blankenburg über Quedlinburg bis Wernigerode – für das gemeinsame Ziel ist, das Harzklinikum zukunftssicher zu machen. Jeder Standort bringt seine einzigartigen Stärken und Traditionen ein, die das Harzklinikum zu einem vielfältigen und dynamischen Gesundheitszentrum, dem kommunalen Krankenhaus im Landkreis Harz und darüber hinaus machen.
Gemeinsamkeit und Führung in der Pflege
Unsere Pflegedirektorin Ina Hopp erweitert die Perspektive um wichtige pflegerische Aspekte. Sie spricht über die Herausforderung, langjährige Mitarbeitende in neue, gemeinsame Strukturen zu integrieren und wie wichtig es sei, dabei jeden Einzelnen mitzunehmen und zu unterstützen. Sie betont, dass jeder Mitarbeiter, jede Mitarbeiterin wichtig ist und dass es entscheidend ist, eine Kultur der Wertschätzung und des Respekts zu fördern.
Transparenz und Dialog als Schlüssel zum Erfolg
Die Bedeutung von Offenheit und Kommunikation wird von Frau Hopp besonders hervorgehoben. Sie sieht die gut ausgestatteten Standorte und das engagierte Personal als starke Basis, auf der positive Veränderungen aufgebaut werden können. Sie betont, dass Transparenz und Dialog entscheidend sind, um Vertrauen zu schaffen und alle Beteiligten auf dem Weg der Veränderung mitzunehmen.
Zukunftsorientierte Entscheidungen und Teamarbeit
Dr. Voth unterstreicht, dass Entscheidungen stets auf klaren gesundheitspolitischen Leitlinien basieren müssen, auf der Medizinstrategie, und ruft zu Vertrauen in die Führung auf. Er betont, dass nur durch die Hand in Hand-Arbeit von Pflege und Ärzteschaft die besten medizinischen Ergebnisse erzielt werden können. Er betont, dass Teamarbeit und Zusammenarbeit der Schlüssel zu exzellenter Patientenversorgung sind.
Aufklärung und Wertschätzung in der Pflege
Frau Hopp setzt sich zudem dafür ein, gängige Missverständnisse über den Pflegeberuf mit Fakten zu entkräften. Sie spricht über die attraktiven Arbeitsbedingungen am Harzklinikum und die Wichtigkeit der Förderung und Entwicklung der Mitarbeitenden. Sie betont, dass Wertschätzung und Anerkennung entscheidend sind, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Einladung zur Teilnahme an einer hoffnungsvollen Reise
Abschließend bringen Frau Hopp und Dr. Voth ihren Optimismus für die Zukunft des Harzklinikums zum Ausdruck. Sie ermutigen alle Mitarbeitenden, sich aktiv in den Prozess einzubringen und gemeinsam die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen, die natürlich von stark belastenden Kosten sowie einem damit einhergehenden Change Management Prozess bestimmt sei, dem man sich stellen müsse, wolle man die Zukunft meistern. Sie betonen, dass jeder Einzelne, jede Einzelne einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft des Harzklinikums leisten kann und laden alle ein, Teil dieser spannenden Reise zu sein. Hilfreich sei dabei auch so manches Mal über die Grenzen hinwegzuschauen.