Der dezentrale Newsdesk ermöglicht den Abteilungen, relevante Informationen direkt zu verbreiten. Dies steigert die Aktualität und Relevanz der Mitteilungen. Die dezentrale Struktur erlaubt eine schnellere Reaktion auf aktuelle Ereignisse und Entwicklungen an den verschiedenen Standorten. Ein Redaktions-Handbuch stellt die Einheitlichkeit der Kommunikation sicher. Es wird kontinuierlich erweitert und dient als wertvolle Ressource für alle Mitarbeitenden, die Inhalte erstellen und veröffentlichen.
Ein wichtiger Bestandteil des Systems ist das Vertrauen in die Mitarbeitenden. Jeder postet nur das, was er oder sie für relevant hält und auch nur aus dem eigenen Bereich. Die Frequenz der Beiträge bestimmen die Redakteure selbst. Das Spektrum des dezentralen Newsdesks ist weit – es reicht vom Logistik-Chef bis zu Oberärzten oder Chefärzten. Zu den beteiligten Abteilungen gehören bisher Personalverwaltung, Bauvorbereitung, Radiologie, Labor, Hygiene, Logistik, Personalabteilung, Qualitätsmanagement, Apotheke, Karriereteam, Physik und Strahlenschutz, Praxismanagement und Betriebstechnik.
Das Harzklinikum plant, ein- oder zweimal jährlich eine Newsdesk-Redaktionskonferenz zu veranstalten. Diese Konferenzen bieten die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam an der Weiterentwicklung der internen Kommunikation zu arbeiten.
Die Abteilung Kommunikation & Marketing fungiert als Chefredaktion. Sie ist mit Admin-Rechten ausgestattet und kann theoretisch in jeden Beitrag eingreifen. Der Fokus der Zentrale liegt auf den großen Kommunikations- und Marketingthemen mit dem Ziel nicht umfangreich zusätzliche Ressourcen für alltägliche Themen zu verwenden, die oft reinen Informationscharakter haben, wie z.B. Kapazitätsinformationen aus den diversen Abteilungen, welche aber auch in einem Klinikum wichtig sind.
Über das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH:
Das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH ist das führende kommunale Krankenhaus im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Der Landkreis hat circa 207.000 Einwohnende. Der Klinikum-Verbund beschäftigt 2350 Mitarbeitende. Es betreut jährlich rund 100.000 Patientenfälle, davon 28.000 bis 32.000 stationär, von denen circa 55 Prozent (ca. 17.000) über die Notaufnahmen kommen. 70.000 Patientenfälle werden ambulant versorgt. Das Harzklinikum verfügt über 777 Planbetten, mehr als 20 Kliniken und 8 zertifizierte medizinische Zentren (darunter Stroke Unit für Schlaganfälle, Krebszentrum, Brustzentrum, Darmzentrum und Hautkrebszentrum, alle DKG-zertifiziert). Seit über 120 Jahren ist das Klinikum eng mit der Region verbunden. Es ist ein langjähriges Lehrkrankenhaus des Otto von Guericke Universitätsklinikums Magdeburg. Das Klinikum ist ein bedeutender Arbeitgeber in der Region und trägt maßgeblich zur hohen Qualität der Gesundheitsversorgung im Landkreis Harz bei.