Ethiktag 2025 am Harzklinikum
Verantwortungsvoll entscheiden – Ethik im klinischen Alltag
 
            Datum und Uhrzeit:
📅 Datum: 14. Mai 2025 🕒 Uhrzeit: 14:30 - 17:00
Veranstaltungsort:
📍
                    
                        
                        Harzklinikum Wernigerode, Haus F, 1. OG, Konferenzraum - Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH, Ilsenburger Straße 15, Wernigerode
                        
                            Ilsenburger Straße 15,
                            38855
                            Wernigerode
                            
                            
                        
                        
                    
                
Referentinnen und Referenten:



Fortbildungspunkte:
Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer beantragt
Besonderheiten:
🧭 Warum ein Klinisches Ethikkomitee?
Der Gesetzgeber in Deutschland empfiehlt Krankenhäusern ausdrücklich die Einrichtung Klinischer Ethikkomitees. Diese sollen medizinische und pflegerische Entscheidungen transparenter, nachvollziehbarer und patientenorientierter gestalten.
• Patientinnen und Patienten haben das Recht auf Selbstbestimmung, verständliche Aufklärung und können Behandlungen ablehnen.
• Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte haben die Pflicht, den Patientenwillen zu respektieren und medizinisch verantwortungsvoll zu handeln.
• Das Klinische Ethikkomitee berät interdisziplinär bei schwierigen ethischen Fragen, ohne jedoch medizinische Entscheidungen zu treffen.
• Das Krankenhaus schafft Rahmenbedingungen für ethisch verantwortliche Entscheidungen und Transparenz.
Das Ethikkomitee des Harzklinikums bietet dazu regelmäßig Ethikberatungen, moderierte Fallbesprechungen und Fortbildungen an.
Beim Ethiktag 2025 erfahren Sie praxisnah, wie diese Unterstützung konkret funktioniert – und warum ethische Fragen uns täglich begleiten.
 
🎤 Drei Vorträge – drei Perspektiven
1. Patientenwille als Richtschnur unseres Handelns
Dr. med. Beate Dargel, Oberärztin, Leitung Tagesklinik
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin (Schwerpunkt: Blut- und Krebserkrankungen, Versorgung schwerstkranker Patienten)
Wie wird der Patientenwille im Alltag konkret ermittelt und medizinisch umgesetzt, wenn es um Therapiebegrenzungen oder um Schmerzmanagement geht?
2. Ethikberatung konkret – Arbeitsweise und Chancen
Dr. med. Stephan Schwitalla, Chefarzt
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Schwerpunkt: Narkosen, Versorgung von schwerstkranken und intensivpflichtigen Patienten)
Wie unterstützt das Ethikkomitee Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte bei schnellen Entscheidungen auf der Intensivstation und in Notfällen, wenn ethische Konflikte entstehen?
3. Freiheitsentziehende Maßnahmen – ethische Herausforderungen
Dr. med. Christian Algermissen (angefragt), Chefarzt
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Schwerpunkt: seelische Erkrankungen und Krisenintervention)
Wie wägen Psychiater und Pflegekräfte täglich zwischen medizinischer Notwendigkeit, rechtlichen Vorgaben und dem Recht der Patientinnen und Patienten auf Freiheit ab?
📌 Ablauf der Veranstaltung
- Begrüßung durch das Ethikkomitee
- Drei Fachvorträge (je ca. 30 Minuten)
- Imbisspause mit informellem Austausch
- Gemeinsame Diskussionsrunde mit allen Referierenden
- Zusammenfassung & Verabschiedung
📫 Kontakt & weitere Informationen:
Veranstalter: Klinisches Ethikkomitee des Harzklinikums
✉️ ethikkomitee(at)harzklinikum.com
Anmeldung
Auch wenn eine Anmeldung für den Ethiktag 2025 nicht zwingend erforderlich ist, empfehlen wir Ihnen, sich im Voraus anzumelden. Ihre Anmeldung hilft uns, diese Veranstaltung bestmöglich zu organisieren und sicherzustellen, dass ausreichend Zeit und Ressourcen für alle unsere Gäste zur Verfügung stehen.
> Hier anmelden
Veranstalter:
            
                Ethikkomitee
                    - Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
                
                
                
                
                    ethikkomitee(at)harzklinikum.com
                
            
        
 
               und dann auf "Zum Startbildschirm hinzufügen"
 und dann auf "Zum Startbildschirm hinzufügen"