Klinisches Ethikkomitee am Harzklinikum

Warum ein Klinisches Ethikkomitee?

Der Gesetzgeber in Deutschland empfiehlt ausdrücklich die Einrichtung Klinischer Ethikkomitees in Krankenhäusern. Diese Ethikkomitees haben die Aufgabe, beim beratend beim 

Treffen medizinischer und pflegerischer Entscheidungen Unterstützung zu leisten und diese Entscheidungen transparenter, nachvollziehbarer und vor allem patientenorientierter zu gestalten.

Ziele des Klinischen Ethikkomitees

Patientinnen und Patienten haben das Recht auf Selbstbestimmung und verständliche Aufklärung. Sie können Behandlungen ablehnen und ihre Wünsche aktiv einbringen.

Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte sind verpflichtet, den Willen der Patientinnen und Patienten zu respektieren und gleichzeitig medizinisch verantwortungsvoll zu handeln.

Das Klinische Ethikkomitee berät bei schwierigen ethischen Fragestellungen, trifft jedoch keine medizinischen Entscheidungen. Die Verantwortung für die medizinischen Entscheidungen bleibt bei den behandelnden Ärzten und Ärztinnen.

Das Krankenhaus stellt sicher, dass ethische Fragen transparent und verantwortungsvoll behandelt werden können, und fördert die Diskussion über diese Themen.

Unsere Aufgaben und Schwerpunkte

Das Ethikkomitee des Harzklinikums bietet auf Anfrage umfassende Unterstützung und Beratung zu ethischen Fragestellungen, die im klinischen Alltag auftreten können. Es wird insbesondere dann hinzugezogen, wenn es um schwierige Entscheidungen geht – etwa bei der Therapiebegrenzung, bei der Einführung freiheitsentziehender Maßnahmen oder bei der Frage, wie der Patientenwille im Einklang mit den medizinischen Möglichkeiten umgesetzt werden kann.

In interdisziplinären Fallbesprechungen werden unter Moderation verschiedene Perspektiven zusammengebracht. Fachbereiche wie Medizin, Pflege, Psychologie und Sozialarbeit betrachten gemeinsam ein konkretes Problem unter ethischen Gesichtspunkten.

Ein weiteres Ziel ist die Förderung von Transparenz: Das Ethikkomitee trägt dazu bei, die offene und klare Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen zu verbessern, um ethisch fundierte und nachvollziehbare Entscheidungen treffen zu können.

Darüber hinaus bietet das Ethikkomitee regelmäßig Fortbildungen und Workshops zu aktuellen ethischen Themen an. Dabei werden konkrete Fragestellungen aus der Praxis aufgegriffen und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt.

Unsere fachliche Expertise

Das Ethikkomitee ist ein interdisziplinär besetztes Gremium, das über umfassende Expertise in verschiedenen Fachgebieten verfügt. Die Mitglieder kommen aus den Bereichen Medizin, Pflege, Psychologie, Verwaltung und weiteren Bereichen des Harzklinikums. 

Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung ethischer Fragestellungen und eine fundierte Beratung bei schwierigen Entscheidungsprozessen.

Das Ethikkomitee des Harzklinikums teilt sich auf die Standorte Quedlinburg und Wernigerode/Blankenburg auf und besteht aus folgenden Mitgliedern:

Standort Wernigerode:

  • Dr. Andreas Gerhardt (Gesamtvorsitz)
  • Annett Breutel (Stv. Vorsitzende WR)
  • Uta Lampe
  • Annika Heimburg
  • M. Sc. Anne Sand
  • Randolph Dannöhl
  • Dr. Beate Dargel
  • Catharina Kutzner

Standort Quedlinburg:

  • Dr. Stephan Schwitalla (Vorsitzender QLB)
  • Stefanie Kalisch
  • Mandy Rabe
  • Schilling, Karin
  • Stefanie Beck 

Diese Fachkräfte bringen ihre unterschiedlichen Perspektiven ein, um eine ausgewogene ethische Beratung zu gewährleisten.

Beratung für Patienten und Zuweiser

Das Ethikkomitee des Harzklinikums steht nicht nur für die interne Beratung des Klinikpersonals zur Verfügung, sondern bietet auch Unterstützung für Patienten und Zuweiser.

  • Ethischen Konflikten bezüglich Behandlungsentscheidungen

  • Fragen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

  • Unterstützung bei der Wahrung des Patientenwillens in schwierigen Fällen

  • Ethische Fragestellungen zur Behandlung und Versorgung von Patienten auftreten

  • Eine interdisziplinäre Klärung benötigt wird, etwa bei Fragen zu Therapiezielen und Behandlungsmethoden

  • Ein neutraler Raum für die Diskussion von schwierigen Entscheidungen geschaffen werden soll

Sitzungen des Ethikkomitees

Das Ethikkomitee trifft sich regelmäßig in festgelegten Sitzungen, in denen aktuelle ethische Themen und konkrete Fallbeispiele besprochen werden. 

Diese Sitzungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Komitees, da sie eine kontinuierliche Reflexion und Verbesserung der ethischen Entscheidungsprozesse im Harzklinikum ermöglichen.

Termine für Fallbesprechungen und Beratungen sind auf Anfrage möglich, um eine schnelle Reaktion auf akute ethische Fragestellungen sicherzustellen.

Kontakt zum Ethikkomitee

Für Anfragen und Beratungen steht Ihnen das Ethikkomitee des Harzklinikums gerne zur Verfügung. Sie können uns über die folgende E-Mail-Adresse erreichen:

E-Mail: ethikkomitee(at)harzklinikum.com