Dorothea-Christiane-Erxleben-Stipendium
Die Förderung von motivierten Medizinstudentinnen und -studenten hat einen hohen Stellenwert im Harzklinikum. Aus diesem Grund möchten wir Medizinstudierende in fortgeschrittenen Semestern unterstützen. Das Harzklinikum bietet eine finanzielle Hilfe während des Studiums der Humanmedizin an, unterstützt in der Ausbildung und gewährleistet eine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis als Ärztin bzw. Arzt nach erfolgreichem Studienabschluss.
Hintergrund des Stipendiums
Anlässlich des dreihundertjährigen Geburtstags der Namensgeberin vergibt das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben seit 2015 Stipendien an Studierende der Humanmedizin. Das Klinikum ist im wachsenden Gesundheitsmarkt tätig und eng mit den Städten Quedlinburg, Wernigerode, Blankenburg und dem Harzkreis verbunden. Außerdem ist Dorothea Christiane Erxleben die erste deutsche promovierte Ärztin, die am Sitz des Krankenhauses in Quedlinburg gewirkt hat und deren Namen das Harzklinikum trägt.
- Eingeschriebener Medizinstudierender an einer staatlichen Universität in Deutschland.
- Medizinstudierender im 5. Fachsemester bzw. der erfolgreich bestandene 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum).
- Ein regelmäßiger Nachweis über den Notendurchschnitt, der nicht schlechter als 3,0 ist.
- Übernahme als Arzt / Ärztin in Weiterbildung nach Beendigung des Studiums.
- Monatliche Förderung von 450,00 € ab Vertragsbeginn über den festgelegten Förderzeitraum bis zum Ende der Regelstudienzeit.
- Zusicherung von stationären Famulaturen und PJ-Plätzen.
- Kostenfreie Unterbringung in Kliniknähe, während Famulaturen und PJ.
- Vollverpflegung in unserer eigenen Cafeteria, während Famulaturen und PJ.
- Kostenfreie Dienstkleidung, während Famulaturen und PJ.
- Kostenfreier Zugang zu unserer hervorragenden Onlinebibliothek.
Wenn Sie Interesse an einem Dorothea-Christiane-Erxleben-Stipendium haben, senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail zu. Ihre Bewerbungsmappe sollte ein Motivationsschreiben, einen vollständigen Lebenslauf, alle relevanten Urkunden und Zeugnisse für die Bewerbung, eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, eine Studienverlaufsbescheinigung, eine aktuelle Notenübersicht sowie eine Kopie des Bestehens des ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung gemäß §1 Abs. 3 Satz 1 ÄApprO enthalten.