Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen in der Pädiatrie und Geburtshilfe, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie praxisnahe Workshops. Die wissenschaftliche Leitung übernehmen Dr. med. Henning Böhme, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Harzklinikum Wernigerode & Prof. Dr. med. Roland Haase, Professor für Pädiatrie mit Schwerpunkt Intensivmedizin und Kardiologie, Universitätsmedizin Halle
Veranstaltungsdetails:
📅 Datum: Mittwoch, 12.03.2025
📍 Ort: HKK Hotel Wernigerode
🕗 Uhrzeit: 8.00 – 16.15 Uhr
Zu den Themen gehören unter anderem nichtinvasive Atemunterstützung in der Neonatologie, Ernährung Frühgeborener und neonatales Delir. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Workshops zu Reanimation, Schulterdystokie und Spontangeburten.
Für wen ist die Veranstaltung gedacht?
Die Tagung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Hebammen sowie medizinische Fachangestellte, die sich mit Themen der Neonatologie, Pädiatrie und Geburtshilfe beschäftigen.
Teilnahmegebühren:
💰 50,00 EUR für Hebammen, Pflegepersonal & Ärzte
💰 25,00 EUR für Studierende & Auszubildende
Eine Anmeldung über die Webseite ist nicht mehr möglich. Kurzentschlossene können sich jedoch am Mittwoch direkt vor Ort anmelden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Webseite der Humana Akademie https://www.humana-experten.de/veranstaltungen zu finden.
Bildquelle: Humana Akademie. Rechte am Bild liegen bei der Humana Akademie.
Über das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben
Das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH, gegründet vor rund 120 Jahren, ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt. Mit seinen drei Standorten in Quedlinburg, Wernigerode und Blankenburg bietet es ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen. Das Klinikum verfügt über 777 Planbetten und beschäftigt insgesamt 2.301 Mitarbeiter, darunter 1.300 Pflegekräfte und 279 Ärzte, von denen 103 internationale Herkunft haben (37 %, u. a. aus Mexiko, Aserbaidschan, Syrien und Indien).
Jährlich werden ca. 100.000 Patienten versorgt, davon 28.000 bis 32.000 stationär und ca. 70.000 ambulant. Zu den umsatzstärksten Bereichen gehören die Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, die Klinik für Unfall-, Handchirurgie und Orthopädie sowie die Klinik für Strahlentherapie.
Mit acht medizinischen Spezialzentren, von denen sieben zertifiziert sind, und einer engen Kooperation mit den Universitäten Magdeburg und Halle spielt das Klinikum eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung der Region.
Der Jahresumsatz beträgt rund 185 Millionen Euro (2024), und die durchschnittliche Bettenauslastung liegt bei 82 %.
Das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt mit Standorten in Quedlinburg, Wernigerode und Blankenburg. Mit 725 Betten versorgt das Klinikum jährlich rund 100.000 Patientinnen und Patienten, davon 32.000 stationär und 70.000 ambulant.