Erste Veranstaltung am 5. März 2025 in Quedlinburg
Den Auftakt macht am Mittwoch, den 5. März 2025 ein Vortrag zum Thema „Wenn der Bauch wehtut: Häufige Magen-Darm-Erkrankungen bei Kindern“. Referent ist Dr. med. Peter Klipstein, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin am Harzklinikum Quedlinburg. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr im Gebäude der Cafeteria des Harzklinikums in Quedlinburg, im ersten Stock in der Rotunde und bietet neben dem Vortrag eine offene Fragerunde sowie einen kostenlosen Imbiss mit belegten Brötchen und Getränken.
Medizinisches Wissen für die Bevölkerung
Viele Erkrankungen lassen sich durch frühzeitige Aufklärung und Prävention besser behandeln oder gar vermeiden. Der Medizinische Mittwoch bietet Patienten, Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. Die Veranstaltungsreihe vermittelt medizinisches Wissen verständlich und praxisnah. Die Besucher haben die Gelegenheit, mit den Chefärzten und Fachspezialisten direkt ins Gespräch zu kommen und sich aus erster Hand über moderne Diagnose- und Therapiemethoden zu informieren. Darüber hinaus erhalten sie einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der medizinischen Versorgung am Harzklinikum.
Die Veranstaltungsreihe war im Jahr 2024 hervorragend besucht. Je nach Thema und Zeitpunkt nahmen im Durchschnitt zwischen 30 und 300 Besucher teil. Dieser große Zuspruch zeigt das hohe Interesse der Bevölkerung an fundierter medizinischer Aufklärung und direktem Austausch mit den Experten.
Veranstaltungstermine und Themen 2025
Die Vorträge finden in der Regel jeden ersten Mittwoch im Monat von 17:30 bis 18:30 Uhr, allerdings mit einer Sommerpause, statt. Den Anfang macht am 5. März 2025 Dr. med. Peter Klipstein mit einem Vortrag über häufige Magen-Darm-Erkrankungen bei Kindern. Am 2. April 2025 folgt in Wernigerode PD Dr. med. Elias Karakas mit einem Vortrag über innovative Behandlungsansätze in der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie. Am 7. Mai 2025 referiert in Quedlinburg Dr. med. Tobias Müller über aktuelle Entwicklungen in der Neurologie, darunter Thrombektomie, Alzheimer-Erkrankung und Multiple Sklerose. Weitere Themen sind unter anderem Gefäßmedizin, moderne Herzinsuffizienz-Behandlungen, innovative Hernienchirurgie, Angiologie und Fortschritte in der operativen Gynäkologie.
Teilnahmeinformationen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch über kommunikation@harzklinikum.com möglich sowie über externe Online-Terminkalender . Weitere Informationen unter www.harzklinikum.com/medizinischer-mittwoch.
Über das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben
Das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH, gegründet vor rund 120 Jahren, ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt. Mit seinen drei Standorten in Quedlinburg, Wernigerode und Blankenburg bietet es ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen. Das Klinikum verfügt über 777 Planbetten und beschäftigt insgesamt 2.301 Mitarbeiter, darunter 1.300 Pflegekräfte und 279 Ärzte, von denen 103 internationale Herkunft haben (37 %, u. a. aus Mexiko, Aserbaidschan, Syrien und Indien).
Jährlich werden ca. 100.000 Patienten versorgt, davon 28.000 bis 32.000 stationär und ca. 70.000 ambulant. Zu den umsatzstärksten Bereichen gehören die Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, die Klinik für Unfall-, Handchirurgie und Orthopädie sowie die Klinik für Strahlentherapie.
Mit acht medizinischen Spezialzentren, von denen sieben zertifiziert sind, und einer engen Kooperation mit den Universitäten Magdeburg und Halle spielt das Klinikum eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung der Region.
Der Jahresumsatz beträgt rund 185 Millionen Euro (2024), und die durchschnittliche Bettenauslastung liegt bei 82 %.
Das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt mit Standorten in Quedlinburg, Wernigerode und Blankenburg. Mit 725 Betten versorgt das Klinikum jährlich rund 100.000 Patientinnen und Patienten, davon 32.000 stationär und 70.000 ambulant.