Radiologie - Frau Dipl. Med. K. Glootz, Herr Dr. med. T. Köhlitz und Herr C. Witte

Radiologie

So erreichen Sie uns:

📍 Ditfurter Weg 24, 06484 Quedlinburg
☎️ Telefon: 03946 909 1212
🖨️ Fax: 03946 909 1199
✉️ radiologie.qlb(at)mvz-quedlinburg.de

Unsere Leistungsspektrum:

Computertomographie (CT)

  • CT aller Körperregionen
  • Q-CT zur Osteoporosediagnostik (IGEL)
  • 3D-Rekonstruktion des Knochengerüstes
  • Schmerztherapie (periradikuläre Therapie PRT)

Medizintechnik:

  • 80 Zeilen-Computertomograph


Magnetresonanztomographie (MRT)

  • MRT aller Körperregionen
  • MR-Angiographie
  • MRT-Sellink
  • mpMRT der Prostata

Medizintechnik:

  • 1,5 Tesla Magnetresonanztomograph


Digitale Radiografie

  • Röntgen aller Körperregionen
  • keine Terminierung notwendig

Medizintechnik:

  • 2 volldigitale Radiographiegeräte

 

Das Multiparametrische MRT (mpMRT) der Prostata

Die multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) der Prostata ist ein modernes bildgebendes Verfahren, das ohne den Einsatz von Röntgenstrahlen auskommt. Stattdessen nutzt es magnetische Felder, um detaillierte Bilder des Prostatagewebes zu erstellen. Speziell optimierte MRT-Sequenzen ermöglichen es, auffällige Bereiche innerhalb der Prostata mit hoher Genauigkeit zu identifizieren.

 

Was leistet die mpMRT der Prostata?

Die mpMRT erzeugt Aufnahmen des Prostatagewebes nach verschiedenen Kriterien:

  • Anatomische Darstellung: Detaillierte Abbildung der Prostata-Strukturen.
  • Diffusionsgewichtete Bildgebung (DWI): Untersuchung der Zelldichte, um potenzielle Tumorareale zu identifizieren.
  • Ggf. Dynamische Kontrastmittelbildgebung (DCE): Analyse der Durchblutung einzelner Prostata-Bereiche.

Durch die Kombination dieser Informationen kann der Radiologe klinisch signifikante Prostatakarzinome mit hoher Genauigkeit erkennen. Nicht-aggressive Tumoren, die keiner Therapie bedürfen, werden dabei oft nicht detektiert, um unnötige Behandlungen zu vermeiden.

 

Wann kommt die mpMRT zum Einsatz?

Die mpMRT der Prostata hat sich zu einer wichtigen Säule in der Prostatakrebsdiagnostik entwickelt und findet Anwendung bei:

  • Verdacht auf Prostatakarzinom:
    • Erhöhter PSA-Wert und/oder klinischer Verdacht, eventuell bereits vor der ersten Biopsie.
    • Auffälliger PSA-Verlauf nach vorangegangener negativer Biopsie.
  • Bereits diagnostiziertem Prostatakarzinom:
    • Planung der Therapie vor Prostatektomie, Strahlentherapie oder fokaler Therapie.
    • Erkennung eines lokalen Tumorrezidivs bei auffälligem PSA-Wert nach einer Prostatektomie oder Strahlentherapie.

       

Wie wird die mpMRT durchgeführt?

Die Untersuchung dauert in der Regel zwischen 30 und 40 Minuten. Um eine hohe Bildqualität zu gewährleisten, ist eine hohe räumliche Auflösung erforderlich. Unsere Klinik setzt hierfür einen komfortablen Magnetresonanztomographen mit besonders großer Öffnung (70 Zentimeter) ein, um den Patientenkomfort zu erhöhen.

Vorteile der mpMRT der Prostata

  • Hohe Genauigkeit: Präzise Identifizierung von klinisch signifikanten Tumoren.
  • Strahlungsfrei: Nutzung von Magnetfeldern statt Röntgenstrahlen.
  • Wichtige Zusatzinformationen: Bestimmung der Prostatagröße, Erkennung gutartiger Vergrößerungen und möglicher Nebenbefunde in der Nähe der Prostata.

 

Optimale Vorbereitung und Informationen für den Untersuchungstag

Um eine bestmögliche Bildqualität und diagnostische Aussagekraft der mpMRT der Prostata zu gewährleisten, sind einige Vorbereitungen erforderlich:

  • Sexuelle Enthaltsamkeit: Bitte verzichten Sie in den fünf Tagen vor der Untersuchung auf sexuelle Aktivitäten und Ejakulation. Dies hilft, die Signalqualität in der Bildgebung zu optimieren.
  • Überweisung und PSA-Wert: Bringen Sie bitte einen gültigen Überweisungsschein Ihres behandelnden Arztes sowie Ihren aktuellsten PSA-Wert zur Untersuchung mit. Diese Informationen sind wichtig für die Beurteilung der Aufnahmen.
  • Fahruntauglichkeit nach der Untersuchung: Da im Rahmen der Untersuchung ein muskelentspannendes Medikament verabreicht werden kann, sind Sie für etwa zwei Stunden nach der Untersuchung nicht fahrtüchtig. Bitte organisieren Sie sich daher eine Begleitperson oder nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel bzw. ein Taxi.

     

Kostenübernahme durch die Krankenkassen

Die Kostenübernahme für die multiparametrische MRT der Prostata ist abhängig von Ihrer Krankenkasse. In bestimmten Fällen erfolgt eine vollständige Erstattung, in anderen ist eine vorherige Antragstellung erforderlich.

  • Übernahme der Kosten im Rahmen von Selektivverträgen
    • Die AOK Sachsen-Anhalt und die IKK gesund plus haben einen Selektivvertrag mit unserer Praxis abgeschlossen und übernehmen die Kosten der Untersuchung in voller Höhe.
    • Zudem existiert ein weiterer Selektivvertrag, über den verschiedene weitere Krankenkassen die Kosten tragen. Eine Übersicht dieser Krankenkassen ist in der beigefügten PDF-Datei abrufbar.
  • Kostenübernahme durch Antragstellung
    • Die übrigen gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten der mpMRT der Prostata in der Regel nicht standardmäßig.
    • Versicherte dieser Krankenkassen haben jedoch die Möglichkeit, eine Kostenübernahme zu beantragen. Ein entsprechender Antragsvordruck steht als PDF-Datei zur Verfügung.

 

Antrag auf Kostenerstattung:  t3://file?uid=1262

Teilnehmende Krankenkassen: t3://file?uid=1263

Unsere Öffnungszeiten:

Montag
07:00 - 09:00

Dienstag
07:00 - 10:00
13:30 - 16:15

Mittwoch
07:00 - 10:30
13:30 - 14:45

Donnerstag
07:00 - 10:00
13:30 - 17:15

Freitag
07:00 - 11:00

Patientenaufnahme bis 15 Minuten vor Praxisschluss