Klinik für Unfall-, Handchirurgie und Orthopädie
Zentrum für Traumatologie und Orthopädie
Jährlich erleiden in Deutschland ca. 4 - 5 Millionen Menschen im Verkehr, bei der Arbeit, im Haushalt und in der Freizeit einen Unfall. Mehr als 1,5 Millionen Patienten werden so erheblich verletzt, dass sie stationär behandelt werden müssen.
Wir als Klinik für Unfall-, Handchirurgie und Orthopädie am Harzklinikum sehen unsere Aufgabe darin, Sie unverzüglich auf hohem fachlichen und menschlichen Niveau zu behandeln und Sie so schnell wie möglich in Ihren Alltag zurückzubringen.
Unsere Tätigkeit umfasst die Prävention, Erkennung, operative und nichtoperative Behandlung von Verletzungen und deren Folgezustände, einschließlich der Nachsorge und Rehabilitation. Hierzu steht Ihnen ein hoch spezialisiertes Team an Mitarbeitern (Ärzte, Schwestern, Pfleger, Physiotherapeuten und Sozialarbeiter) zur Verfügung. Die umfassende Betreuung unserer Patienten von der Erstvorstellung bis zur vollständigen Wiedereingliederung in den Alltag, ist unser höchster Anspruch. Für die Nachbehandlung und Rehabilitation steht Ihnen das hochmoderne physiotherapeutische Zentrum unserer Klinik zur Verfügung.
Neben den operativen Verfahren zur Wiederherstellung des Bewegungsapparates, können wir im Bereich der Orthopädie und Rheumatologie auf langjährige Erfahrung, insbesondere im Bereich des künstlichen Gelenkersatzes sämtlicher großer Gelenke, zurückblicken. Auf Grund der demographischen Entwicklung unserer Bevölkerung wird dieser Teil der Tätigkeit zukünftig an Bedeutung gewinnen.
 
                    
				Chefarzt Dr. med. Kaith Ralf Letzel
FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, D-Arzt
Sekretariat
Frau Manuela Börner
 Telefon: 03946 909-1421
 Fax:  03946 909-1427
 
 E-Mail: unfallchirurgie.qlb(at)harzklinikum.com
Oberarzt Thomas Jülich
E-Mail schreiben 
					
				Abteilung Neurochirurgie
Die Abteilung für Neurochirurgie ist Teil der Klinik für Unfall-, Handchirurgie und Orthopädie und bietet ein umfassendes Behandlungsspektrum für Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit stellen wir eine bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sicher.
- Polytrauma / Mehrfachverletzungen
- alle Extremitätenverletzungen (Knochenbrüche, Muskel- /Bänder- / Sehnen- / Gefäß- / Nervenverletzungen
- Gelenkverletzungen
- Gelenk- und Weichteilinfekte
- degenerative Erkrankungen (Arthrose)
- entzündlich-rheumatische Erkrankungen (Rheuma / Gicht)
- Fehlstellungen und Funktionsstörungen nach Verletzungen
- Knorpelverletzungen
- Handverletzungen
- angeborene und erworbene Erkrankungen der Hand
- erworbene Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparataes
- erworbene Erkrankungen und Deformitäten des Fußes
Weiterbildungsermächtigung
 Eine Weiterbildungsermächtigung liegt für folgende Zeiten vor:
 24 Monate - Basisweiterbildung (Common trunk)
 42 Monate - Orthopädie und Unfallchirurgie
 24 Monate - spezielle Unfallchirurgie
D-Arzt-Zulassung / VAV Verletztenartenverfahren
 Die Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie ist von den Berufsgenossenschaften zum Verletztenartenverfahren (VAV) zugelassen. Der verantwortliche Arzt der BG ist Chefarzt Dr. med. Kaith Letzel.
D-Arzt-Sprechstunde
 
 Zentrale Ambulanz Quedlinburg
 Telefon: 03946 909-7404
Dienstag von 8:00 bis 14:00 Uhr
 Donnerstag von 8:00 bis 14:00 Uhr
Vorbereitung ambulanter Operationen und vorstationärer Patienten
 Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr
Privat - Sprechstunde
 Montag bis Freitag nach Vereinbarung Untersuchung zur Gutachtenerstellung
 Alle Terminanfragen zur Gutachtenstellung und ein Gutachten betreffende Rückfragen richten Sie bitte grundsätzlich an die entsprechende Sekretariate.
Frau Sandy Haupt
 Telefon: 03946 909-1421 oder 03946 909-1422
Unsere MVZ-Praxen
Unsere MVZ-Praxen unterstützen uns bei einer nahtlosen Patientenversorgung. Zusammen sorgen wir dafür, dass Sie vor während und nach Ihrem Klinikaufenthalt eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung und Therapie erhalten.
 
										 
										 
               und dann auf "Zum Startbildschirm hinzufügen"
 und dann auf "Zum Startbildschirm hinzufügen"