Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Standort Quedlinburg

Wir Anästhesistinnen und Anästhesisten sind für die Planung und Durchführung allgemeiner und regionaler Schmerzausschaltungsverfahren, einschließlich deren Vor- und Nachbehandlung, für Operationen und diagnostische Maßnahmen, verantwortlich.

Während des operativen Eingriffs besteht eine besondere Aufgabe des Anästhesisten darin, die vitalen Funktionen Atmung und Kreislauf zu überwachen und aufrecht zu erhalten und natürlich Schmerzen zu verhindern. Außerhalb des Operationssaales fallen in das Aufgabengebiet der Anästhesiologie die Durchführung der Wiederbelebung, die Intensivtherapie, die Schmerztherapie sowie die Mitwirkung in der Notfallmedizin und im Rettungsdienst. Auf der Intensivstation werden lebenswichtige Funktionen des menschlichen Organismus überwacht und unter erforderlichenfalls zeitweiligem apparativem Ersatz, mit modernen therapeutischen Möglichkeiten erhalten bzw. wiederhergestellt.

Neben der Infusionstherapie und der künstlichen Beatmung, mit aufwendigen Respiratoren, werden auch extrakorporale Verfahren, wie Hämofiltration und Dialyse als Nierenersatztherapie angewendet.

Chefarzt Dr. med. Stephan Schwitalla

FA für Anästhesiologie, Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin, Ethikberater im Gesundheitswesen (AEM)


Sekretariat

Frau Dunja Müller
Telefon: 03946 909-1251
Fax:  03946 909-1255

E-Mail: anaesthesie.qlb@harzklinikum.com

Ltd. Oberarzt Dipl.-Med. Frank Weber

Facharzt für Anästhesiologie, ZB Anästhesiologische  Intensivmedizin

mailE-Mail schreiben

Schwerpunkte

Behandlungsmethoden

  • Durchführung aller gängigen Allgemeinanästhesieverfahren, wie die Total Intravenöse Anästhesie (TIVA) und die Inhalationsanästhesie
  • Durchführung von peripheren und zentralen Regionalanästhesieverfahren als Einmaldosis oder als kontinuierliches bzw. diskontinuierliches Katheterverfahren (sog. "Schmerzkatheter")
  • Vorhalten umfangreicher Methoden und Materialien zur Beherrschung von Atemwegskomplikationen und des "unerwartet schwierigen Atemweges"
  • Aufwachraum mit 8 Plätzen im Bereich des Zentral-OPs für die postoperative Überwachung

Medizintechnik

  • Verfügbarkeit der modernsten und am besten steuerbaren intravenösen und Inhalationsanästhetika sowie moderner Narkoserespiratoren (DRÄGER) mit der Möglichkeit von Low- und Minimal- Flow-Narkosen
  • Einsatz moderner Geräte zur Wärmetherapie, um das Auskühlen der Patienten während der Operation zu verhindern
  • Rückenmarksnahe Regionalanästhesie (Peridural- und Spinalanästhesie)
  • Plexusanästhesien im Bereich Schulter/ Arm (axilläre und interskalenäre Plexusanästhesie) - ultraschallgestützt
  • Leitungsanästhesien im Bereich der Beine (Nervus-Femoralis-Blockade, proximale und distale Nervus-Ischiadicus-Blockade) - ultraschallgestützt
  • verschiedene Endotrachealtuben, Kehlkopfmasken inkl. Intubationskehlkopfmasken, Videolaryngoskop, sowie fiberoptische flexible Intubationsbronchoskope
  • Narkoserespirator, Defibrillator, Monitorsystem
  • maschinelle Autotransfusion

  • Anästhesistinnen und Anästhesisten nehmen regelmäßig als NotärztInnen am von der Kassenärztlichen Vereinigung organisierten Notarztdienst im Rettungsdienstbereich Quedlinburg teil
  • Konsiliarische Mitarbeit in der Zentralen Notaufnahme des Klinikums
  • Reanimationsteam für lebensbedrohliche Notfälle innerhalb des Klinikums

Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Chirotherapie

  • perioperative schmerztherapeutische Betreuung von Patienten nach umfangreicheren bauchchirurgischen, gynäkologischen, neurochirurgischen und orthopädisch-unfallchirurgischen Operationen
  • spezielle Schmerztherapie für Tumorpatienten und chronische Schmerzpatienten in Zusammenarbeit mit den behandelnden Fachärzten
  • Einstellung einer medikamentösen Schmerztherapie, Anwendung von Katheterschmerztherapieverfahren

Behandlungsmethoden

  • Katheterschmerztherapieverfahren; Betreuung der Patienten durch einen 24 Stunden verfügbaren Schmerzdienst

Medizintechnik

  • Patientenkontrollierte Schmerzpumpen (PCA) oder Infusionspumpen

 

Leitung: OÄ Sabine Schmidt

  • tagesklinische Versorgung und Betreuung für Patienten mit ambulanten Operationen
  • Durchführung der Anästhesiesprechstunde zur Narkosevorbereitung

OA Dipl.-Med. R. Weber
Transfusionsbeauftragter der Klinik
stellv. Transfusionsverantwortlicher des Klinikums

  • perioperative Sammlung und Aufbereitung von Eigenblut
  • maschinelle Autotransfusion

Weiterbildungsbefugnisse

Facharztkompetenz Anästhesiologie 60 Monate, einschließlich 12 Monate Intensivmedizin im Verbund mit CÄ Dr. med. Anke Mann; sowie Zusatzbezeichnung Anästhesiologische Intensivmedizin 18 Monate im Verbund mit CÄ Dr. med. Anke Mann

Sprechstunden

Montag – Freitag von 8:30 bis 12.00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr

Haus 2, Erdgeschoss (Altbau)

Station

  • Die Intensivstation verfügt über 22 Betten, von denen 10 Betten der Intensivtherapie (ITS) und 12 Betten dem Intermediate Care Bereich (IMC) zugeordnet sind
  • 10 Beatmungsplätze mit modernen Respiratoren für die invasive und nichtinvasive Beatmung und zusätzliche High-Flow-Sauerstoff-Therapie
  • Die Ausstattung der Station erfüllt in baulicher und technischer Hinsicht die modernsten Anforderungen
  • Zulassung zur erweiterten intensivmedizinischen Komplexbehandlung
  • Die Intensivstation hält das Reanimationsteam für das Klinikum in Bereitschaft
Jetzt Bewerben