Herzlich Willkommen auf den Internetseiten unserer Klinik
In der Klinik für Geriatrie und Innere Medizin werden Menschen in höherem Lebensalter behandelt, die durch Funktionseinschränkungen in ihrer bisherigen Selbstständigkeit bedroht sind. Auslöser sind akute oder sich verschlechternde chronische Erkrankungen. Dadurch wird ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden in Frage gestellt oder sogar unmöglich. Vielfach kann die drohende Pflegebedürftigkeit verhindert oder zumindest vermindert werden. Wir wollen Sie unterstützen, damit Sie möglichst lange selbstständig leben können. Hierzu bedarf es der komplexen berufsgruppenübergreifenden Behandlung in der geriatrischen Klinik.
Unsere Behandlungsziele sind
Behandlungsinhalte
Arbeitsweise
Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für eine rasche Genesung.
Leitende Oberärztin
Dr. med. Carla Hanisch
FÄ für Innere Medizin und Geriatrie, Geriatrie/Palliativmedizin
Klinik für Geriatrie und Innere Medizin
Anmeldung zur frührehabilitativen geriatrischen Komplexbehandlung
Leitende Oberärztin
Dr. med. Carla Hanisch
Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie/DDG/ Geriatrie/
Telefon (03946) 909 7863
Fax (03946) 909 1862
Fachärzte
Tatiana Gravtchenko
Fachärztin für Geriatrie und Innere Medizin
Assistenzärzte
Julia Florenta Predescu
Stefanie Corduneanu
Aurica Tarta
Fares Alktifan
Olena Basova
Volha Alktsifan
Abdurraouf Elfituri
Bereichsleitung
Beate Junge
Telefon (03946) 909 7870
Koodinatoren
Manuela Seifert-Baake / Geriatrie Station 32
Telefon (03946) 909 7869
Neuropsychologen
Evelyn Gebhardt
Volker Augustin
Leitung Physiotherapie/Physikalische Therapie
Anja Gabat
Leitung Ergotherapie
Ricarda Bohße
Logopädie, Psychologischer Dienst, Diabetesberatung
Sozialarbeiterin
Antje Gardzella
Katrin Minkner
Telefon (03946) 909 7872
Schwester
Simone Mende
Daniela Beck
Bianca Armes
Dr. med. Carla Hanisch
FÄ für Innere Medizin und Geriatrie/
Geriatrie/Palliativmedizin
Telefon (03946) 909 1861 | Fax (03946) 909 1862
E-Mail: geriatrie(at)harzklinikum.com
Telefon (0 3946) 909 1861
Fax (0 3946 ) 909 1862
In der Tagesklinik werden Diagnostik und Behandlungen zum Erreichen höchstmöglicher Selbstständigkeit bei den Patienten durchgeführt, die nicht vollstationär behandelt werden müssen und in der Häuslichkeit versorgt sind. Die Therapien erfolgen von Montag bis Freitag jeweils vormittags bis zum frühen Nachmittag.
Anmeldung zur frührehabilitativen geriatrischen Komplexbehandlung
Unser Handeln ist darauf ausgerichtet, unseren Patienten ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Dazu gehört in aller Regel die Fähigkeit, sich selbst zu versorgen. Die Meisten wünschen, weiterhin in ihren eigenen vier Wänden wohnen zu können.
Wir finden durch unsere Untersuchungsmethoden heraus, welche Unterstützung benötigt wird, legen gemeinsam mit den Patienten Ziele fest und setzen mit unserem multiprofessionellen Team alles daran, dieses Ziel zu erreichen.
Die Abteilung Innere Medizin und Geriatrie verfügt über:
Behandelte Krankheitsbilder
Es werden insbesondere bei Multimorbidität, Funktionsverlusten sowie drohendem Verlust der Selbständigkeit sämtliche Erkrankungen im höheren oder hochaltrigen Lebensalter behandelt, wie z.B.
Medizinische Behandlungsmöglichkeite
Innerhalb des Ärzteteams der Geriatrie sind Fachärzte für Innere Medizin, Neurologie und Innere Medizin und Geriatrie vorhanden mit den Zusatzbezeichnungen Klinische Geriatrie, Rettungsmedizin, Physikalische Medizin & Balneologie, Palliativmedizin, Diabetologie, Verkehrsmedizinische Begutachtung, Ärztliches Qualitätsmanagement und Ernährungsmedizin.
Alle anderen medizinischen Fachrichtungen können konsiliarisch innerhalb des Harzklinikums hinzugezogen werden: Unfallchirurgie/Orthopädie, Neurochirurgie, Kardiologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Pneumologie, Gastroenterologie, Gynäkologie, Urologie, Hämatologie und Onkologie, Radiologie, Angiologie, Gefäßchirurgie.
Medizinische Diagnostik und Therapie:
Es finden regelmäßige interdisziplinär und standortübergreifend statt:
Frührehabilitatives Leistungsspektrum
Therapieplanung erfolgt auf der Grundlage eines geriatrischen Basis-Assessments in den Bereichen
ergänzt durch ein Sozial-Assessment in den Bereichen
erarbeiten wir unter Berücksichtigung der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsstörungen) einen auf jeden Patienten individuell zugeschnittenen Therapieplan innerhalb unseres multiprofessionell zusammengesetzten geriatrischen Teams unter Führung eines Arztes und unter Berücksichtigung von anerkannten medizinischen Erkenntnissen, medizinischer Leitlinien und des fachwissenschaftlichen Diskussionsstandards, welches durch Facharztstandard und kontinuierliche Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter gewährleistet wird.
Unsere Prozesse, Standards, Formblätter sind für jeden MA im QM-Ordner der Geriatrie im Intranet hinterlegt. Das QM-Management wird fortlaufend weiter entwickelt.
Indikation für die Akutgeriatrie
Indikation für die geriatrische Tagesklinik
Kontraindikation für eine Verlegung in die Akutgeriatrie
Kontraindikationen für eine teilstationäre geriatrische Rehabilitation
Aufnahmemodus