Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!
Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Klinik für Gefäßchirurgie, endovaskuläre Chirurgie und Phlebologie.
Die fast 40 Betten führende Klinik des Harzklinikums Dorothea Erxleben an den Standorten Wernigerode und Quedlinburg hat ein überregionales Einzugsgebiet.
Sie ist Bestandteil des zertifizierten, interdisziplinären Gefäßzentrums der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie, der Deutschen Gesellschaft für Angiologie/Gefäßmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Radiologie.
Dies kennzeichnet die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Angiologen und den Radiologen bei der Behandlung von Patienten mit Gefäßerkrankungen.
Auch durch unsere gefäßchirurgischen/ phlebologischen Sprechstunden sind Voraussetzungen vorhanden, Sie bereits ambulant zu untersuchen und speziell zu beraten.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!
Mit den besten Wünschen!
Ihr Chefarzt
Dr. med. Torsten Mildner
Chefarzt
Dr. med. Torsten Mildner
Facharzt für Gefäßchirurgie/Chirurgie/Phlebologie, Endovaskulärer Chirurg/ Spezialist DGG
Chefarzt-Sekretariat
Jessica Schmäk
Telefon: 03943 61-3930
Fax: 03943 61-1526
E-Mail jessica.schmaek@harzklinikum.com
1. Oberarzt
Magsud Mamedov
FA für Gefäßchirurgie
Endovaskulärer Chirurg
Oberärztin
Chris Scharenberg
Fachärztin für Gefäßchirurgie
Oberarzt
Yamin Issa
FA für Gefäßchirurgie
Endovaskulärer Chirurg
Fortbildungszertifikat der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie
Assistenzärzte
Dr. med. Tino Breitfeld
Martina Kramer
Andre Gonzales
Stefanie Mager
Anke Felgendreff - MFA Physician Assistance in Ausbildung
![]() | Dr. med. Torsten Mildner
|
Chefarzt Dr. med. Torsten Mildner
-Überweisung zur Diagnostik/ Therapie arterieller Gefäßerkrankungen durch
niedergelassene Internisten, Chirurgen, Nephrologen, Dermatologen und
Neurologen
-Überweisung bei speziellen Fragestellungen arterieller Gefäßerkrankungen
durch niedergelassene HNO- Ärzte und Orthopäden
-Überweisung zur Diagnostik von Dialyseshuntproblemen durch
niedergelassene Nephrologen
-Überweisung zur Diagnostik/ Therapie venöser Erkrankungen durch
niedergelassene angiologisch tätige Facharztinternisten, Chirurgen und
Phlebologen
Die Zunahme der Gefäßerkrankungen in der Bevölkerung und damit in unserem gesamten Patientengut hat die Entstehung einer Klinik für Gefäßchirurgie, endovaskuläre Therapie und Phlebologie und deren Integration in ein interdisziplinäres Gefäßzentrum notwendig gemacht.
Im Mittelpunkt des Schwerpunktes steht die Diagnostik, Therapie und Nachsorge operationswürdiger und operationspflichtiger Erkrankungen der supraaortalen (hirnversorgenden) und infrarenalen (becken- und beinversorgenden) arteriellen Gefäße, der venösen Gefäße (Krampfadern), des Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwürs), die Dialyseshuntchirurgie sowie die chirurgische Therapie des diabetischen Fußsyndroms.
Neben der konventionellen operativen Gefäßchirurgie werden die modernen Verfahren der interventionellen Therapie (Angioplastie, Stentimplantation) und der endovaskulären Chirurgie (Endograft) angewendet.
Durch die intraoperative Nutzung hochmoderner Röntgengeräte (C-Bogen) im Operationssaal werden neben der eigentlichen Gefäßoperation diese endovaskuläre Techniken in Kombination zur Operation eingesetzt (Hybrid-OP).
Somit wird eine Optimierung des Operationsergebnisses erzielt und unnötige Zweiteingriffe können vermieden werden (Intraoperative Angiographie und Gefäßdilatation in vor- oder nachgeschalteten Gefäßprovinzen, Implantation von Stents, Implantation von Endografts, Ausschaltung von Aneurysmen mittels Stentprothesen).
Der Klinik steht ein moderner, mit allen technischen Geräten ausgerüsteter Operationssaal zur Verfügung ( Röntgen-C-Bogen mit DSA Angiographie-Einheit, Hybrid-OP, CATS zur Eigenblutaufbereitung, intraoperativ einsetzbares Dopplergerät, modernste Narkosetechnik, moderner Aufwachraum) der die Durchführung schwerer und anspruchsvoller Gefäßoperationen erlaubt.
Die Besonderheit der Klinik liegt in einer sehr persönlichen und lückenlosen Betreuung der Patienten angefangen von den ersten diagnostischen Maßnahmen im Rahmen einer Gefäßsprechstunde, weiterführend bis zur invasiven Diagnostik und letztlich operativen Therapie einschließlich der postoperativen Nachsorge.
Das Fachgebiet wird umfassend von Fachärzten für Gefäßchirurgie abgesichert, denen ein geschultes Operationspersonal sowie erfahrene Pflegekräfte auf der Station zur Seite stehen, die mit den Besonderheiten operierter Gefäßpatienten bestens vertraut sind.
Operativ-therapeutische Schwerpunkte der Abteilung Gefäßchirurgie
Akute Verschlüsse der supraaortalen Gefäße
• arterio-arterielle Embolie, Gefäßdissektion
Chronische Verschlüsse der supraaortalen Gefäße
• Stenosen und Verschlüsse im Stromgebiet der A. carotis interna, A. subclavia usw.
Akute Verschlüsse der Arterien der unteren Extremitäten
•arterielle Embolie, arterielle Thrombose im Bereich der Becken- Beingefäße
Chronische Verschlussprozesse der Arterien der unteren Extremitäten
• Arteriosklerose, Gefäßanomalien
Arterielle Aneurysmen
• infrarenales Aortenaneurysma, Kniearterienaneurysma, Nahtaneurysma usw.
Gefäßverletzungen
Akute Verschlüsse der venösen Gefäße
• Thrombophlebitis, tiefe Becken- Beinvenenthrombose
Chronische Verschlüsse der venösen Gefäße
• ggf. Indikation für Umleitungsoperationen
Varikosis
• primäre und sekundäre Krampfadererkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Chirurgie des diabetischen Fußes
Chirurgie des Ulkus cruris
Therapeutische Verfahren (Auswahl)
Interventionelle Verfahren (Kathetertechniken)
• Stentimplantationen
• Ballondilatation (PTA)
• lokale Katheterlyseverfahren
• Aspirationsthrombektomie
Operative Verfahren (Schwerpunktauswahl)
• Bypassverfahren in allen Gefäßetagen
• Venenbypässe (crural und pedal)
• Kunststoffbypässe (anatomisch und extraanatomisch )
• Thrombendarteriektomieverfahren z. B. A. carotis
• Resektion und endovaskuläre Versorgung von Aortenaneurysmen
• endovaskuläre Verfahren mit Stentprothesen
• Dialyseshunt-Anlage
• Varizenchirurgie operativ, endovaskulär mit Laser, endoskopischer Technik,
Verödungstherapie (Schaumsklerosierung, Flüssigsklerosierung)
• Therapie des Ulcus cruris mit Ulcusexzision oder -shaving und
Spalthauttransplantation
° Weiterbildungsbefugnis:Basisweiterbildung Chirurgie 24 Monate
(komplett)
CA Dr. Torsten Mildner im Verbund
° Weiterbildungsbefugnis: Facharzt Gefäßchirurgie 48 Monate
(komplett)
CA Dr. Torsten Mildner im Verbund mit OÄ Chris Scharenberg
° Weiterbildungsbefugnis: Zusatzbezeichnung Phlebologie 18
Monate (komplett)
CA Dr. Torsten Mildner