Mehr denn je tragen Laboruntersuchungen dazu bei, für eine Erkrankung die richtige Diagnose zu stellen und den Verlauf zu beurteilen. Das Labor erstellt zu 80-90% die Diagnose eines Patienten. Dabei ist es besonders wichtig, die Befunde schnell zu erheben, damit sofort Konsequenzen für die Behandlung des Patienten gezogen werden können. Wir sind deshalb stolz, ein leistungsfähiges Labor direkt vor Ort zu haben, was ca. 225 unterschiedliche Untersuchungen aus den Gebieten:
• Klinische Chemie / Hämatologie / Gerinnung - Blutgruppenserologie /Transfusionsmedizin
• Immunologie (Hormone, Tumormarker, Vitamine, Hepatitis / Infektionsserologie, Autoantikörper)
• Medikamentenspiegel
• Drogen-Tests
• Urin-Diagnostik
• Mikrobiologie
• Allergiediagnostik
• Untersuchungen auf verschiedene Viruserkrankungen wie z.B. Corona im Programm hat.
Die Bearbeitung der Proben erfolgt dabei nachdem neuesten Stand der Technik. Einige Untersuchungen (z. B. in der Mikrobiologie oder der Zelldiagnostik im Blutausstrich oder anderen Körperflüssigkeiten) erfordern aber nach wie vor manuelle Techniken. Im Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben existieren insgesamt drei Teillabors: Ein Zentrallabor befindet sich in Wernigerode, Haus F, ergänzt durch ein kleines Labor am Standort der Kinderklinik Steinberg. Ein weiteres großes Labor, welches auch Spezialanalytik vorhält, befindet sich in unserem Hause im Standort Quedlinburg. Die Laborbereiche sind durch eine einheitliche EDV untereinander verbunden und besitzen eine Schnittstelle zum stationären Bereich. Das erlaubt eine schnelle und problemlose online-Auftrags- und Befund-Übermittlung. Das Labor ist rund um die Uhr besetzt, ein Patient, der nachts eingeliefert wird, erhält die gleiche sorgfältige und schnelle Diagnostik wie am Tag. Pro Jahr werden ca. 2,6 Millionen Einzelbefunde erstellt. Dabei arbeitet das Labor nicht nur für das eigene Krankenhaus, sondern auch für die drei benachbarten Reha-Kliniken und für eine Laborgemeinschaft von ca. 80 niedergelassenen Ärzten aus dem Umkreis. Das hat den Vorteil, dass bei Einweisung, Verlegung oder Entlassung alle Labor-Untersuchungen im gleichen Labor erfolgen und die Werte vergleichbar sind. Patienten der Notaufnahme, der Tagesklinik, der Ambulanzen am Krankenhaus und des MVZ werden ebenso umfassend versorgt wie diejenigen, die auf den Stationen des Harzklinikums in Wernigerode, Quedlinburg und Blankenburg liegen. Unnötige Doppeluntersuchungen werden vermieden. Seit 2012 ist das Zentrallabor in Wernigerode nach DIN ISO 15189, der umfangreichsten Norm für Laboratorien akkreditiert. Das heißt, das die Arbeitsabläufe der in der Anlage zur Akkreditierungsurkunde aufgeführten Verfahren von einer unabhängigen Behörde (Dakks) akkreditiert worden.
weitere Inhalte zum herunter laden:
Akkreditierungsurkunde
Anlage zur Akkreditierungsurkunde
Liste der Untersuchungsverfahren
![]() | Dr.med. Chitra Königsmark Fachärztin für Laboratoriumsmedizin und Bluttransfusionswesen, Standort Wernigerode Standort Quedlinburg E-Mail: labor(at)harzklinikum.com |
Dr. med. Chitra Königsmark
Fachärztin für Laboratoriumsmedizin und Bluttransfusionswesen
Oberfeldarzt d.R.
Stellvert. Vorsitzende der Klinikärzte des Berufsverbandes Deutscher Labormediziner
Sprecherin des Berufsverbandes Deutscher Labormediziner Sachsen-Anhalt
Stellvert. Vorsitzende der Laborkommision der KV- Sachsen-Anhalt
Stellvertretende Laborleitung: Dipl.- Chem. Mechthild Truthmann
Telefon (03943) 61 - 1856
Labor Wernigerode
Telefon: (03943) 61-1851 oder (03943) 61-1855
Fax: (03943) 61-1399
Labor Quedlinburg
Telefon: (03946) 909-1620 oder (03946) 909-1622
Fax: (03946) 909-1623
E-Mail: labor(at)harzklinikum.com
Labor Einkauf: Elke Geneis
POCT Beauftragte: Frau Jahn
Team Wernigerode: 28 Mitarbeiter, davon 26 MTAs
Team Quedlinburg: 24 Mitarbeiter, davon 21 MTAs
Weiterbildungsbefugnis für Laboratoriumsmedizin = 48 Monate