Institut für Radiologie
Herzlich Willkommen auf den Internetseiten unseres Institutes.
Seit der Entdeckung der Röntgenstrahlen im Jahr 1895 und der Einführung der Röntgendiagnostik in die Medizin haben sich die Untersuchungsverfahren weiterentwickelt.
Mit einer vertretbaren Strahlenbelastung können wichtige Diagnosen gestellt, Operationsentscheidungen getroffen und Krankheitsverläufe bis zur völligen Ausheilung beobachtet werden. Die angefertigten Röntgenaufnahmen sind somit ein wichtiges Dokument für den Patienten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Dr. med. Janet Michel
Leitende Oberärztin
E-Mail: radiologie[at]klinikum-quedlinburg.de
Leitung
Dr. med. Janet Michel
Tel.: (0 39 46) 909 1212
Oberärztin
Dipl.-Med. Kerstin Glootz
Tel.: (0 39 46) 909 1212
Oberarzt
Sebastian Kolbe
Tel.: (0 39 46) 909 1212
Assistenzärzte
Denis Morgenthal
Tel.: (0 39 46) 909 1212
Christoph Witte
Tel.: (0 39 46) 909 1212
Leitstelle
Tel.: (0 39 46) 909 1212
Fax: (0 39 46) 909 1199
- Montag: 7.00 - 9.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
- Dienstag:7.00 - 9.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
- Mittwoch: 7.00 - 14.00 Uhr
- Donnerstag: 7.00 - 9.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
- Freitag: 7.00 - 9.00 Uhr Untersuchungen der Durchleutung, Mammografie,
CT und MRT erfolgen nur mit Termin
Computertomographie (CT)
Behandlungsmethoden | Medizintechnik |
- Untersuchungen erfolgen ambulant oder stationär
- CT gesamter Körper
- CT-Angiografie
- 3D-Rekonstruktion des Knochengerüsts
| - 1 16-Zeilen-Computertomograph
|
Magnetresonanztomographie (MRT)
Behandlungsmethoden | Medizintechnik |
- Untersuchungen erfolgen ambulant, stationär oder als Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)
- MRT gesamter Körper
- MR-Angiografie
- MRT-Sellink
| - 1 Magnetresonanztomograph
|
Durchleuchtungen
Behandlungsmethoden | Medizintechnik |
- Untersuchungen erfolgen ambulant, stationär oder als Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)
- Oesophaguspassage
- Magen-DL
- Kolon-Kontrasteinlauf
- Sellink
- Phlebografie
- Myelografie (nur stationär)
- Defäkografie (nur IGeL)
| |
Digitale Radiografie
Behandlungsmethoden | Medizintechnik |
- Untersuchung erfolgt ambulant oder stationär
| - 1 digitales Radiographiesystem
- 1 konventionelles Radiographiesystem
|
Digitale Subtraktions-Angiografie
Behandlungsmethoden | Medizintechnik |
- Untersuchung erfolgt stationär
- Untersuchung der arteriellen Gefäße (außer intracranielle Gefäße)
| |
Digitale Mammographie
Behandlungsmethoden | Medizintechnik |
- Untersuchung erfolgt ambulant oder stationär
- Mammografien
- Markierungen (nur stationär)
- Stanzbiopsien, inkl. Vakuumstanzbiopsien (ambulant und stationär)
| - 1 Digitales Mammographiesystem
- 1 Ultraschallgerät
|
Orthopantomogramm (OPG)
Behandlungsmethoden | Medizintechnik |
- Untersuchung erfolgt ambulant oder stationär
- Panorama-Aufnahme der Zähne
| |
Schmerztherapie
Behandlungsmethoden | Medizintechnik |
---|
- Untersuchung erfolgt ambulant oder stationär
- PRT (periradikuläre Therapie)
| - 1 16-Zeilen-Computertomograph
|
Radiologieinformationssystem (RIS) und Picture Archiving and Communication System (PACS)
Technik |
- Die moderne Gerätediagnostik liefert überwiegend von vornherein digitale Bilddaten.
- Nach der Erfassung werden die digitalen Bilddaten, zusammen mit Informationen über die Identität des Patienten, auf einem zentralen Serversystem gespeichert.
- Es werden dabei standardisierte Kommunikationsprotokolle und Speicherformate verwendet (DICOM). Dadurch lassen sich verschiedene PACS-Komponenten und Diagnosegeräte herstellerunabhängig verbinden.
- An speziellen Arbeitsplatzrechnern werden die Untersuchungen abgerufen. Bilder werden, wenn nötig, digital nachbearbeitet: meist wird die Zuordnung gemessener Werte (Röntgenabsorption, Signalintensität etc.) zu Grauwerten manipuliert, oder nachträgliche Strukturmessungen durchgeführt.
Nach der Begutachtung der Bilder im Licht - der Krankengeschichte erstellt der Radiologe einen Befundbericht, der meist diktiert und anschließend schriftlich ins System eingegeben wird.
- An den Arbeitsplatzrechnern können die behandelnden Ärzte des Klinikums die Bilder und den Befundbericht einsehen.
|
Hauptstandort Ditfurter Weg

Haus 4 Neubau II
EG
Institut für Radiologie