Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
liebe Leserinnen und Leser,
seit 2011 gibt es am Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben, im Herzen der Region Harz gelegen, ein Zentrum für umfassende und überregionale Versorgung von Herzpatienten; das herzzentrum harz.
Mit dem ständig wachsenden Leistungsspektrum trägt das herzzentrum harz zu einer deutlichen Verbesserung der Patientenversorgung bei. Durch die zwei Herzkathetermeßplätze am Standort Quedlinburg, konnte die Mortalität, also die Überlebenswahrscheinlichkeit von schwer kranken Patienten mit einem akuten Herzinfarkt, deutlich verbessert werden. Das wurde in einer bundesweiten Studie bestätigt.
Die sogenannte Koronarangiographie ist die Therapie der Wahl bei Herzinfarktpatienten. Zur weiteren Verbesserung der Therapie, nicht nur allein bei diesen Patienten, steht das herzzentrum harz für eine moderne, stets an die aktuellen Leitlinien angepasste Medizin und stationäre Versorgung.
Darüber hinaus bietet das Department für Kardiologie eine ausgedehnte und optimierte ambulante Behandlung an. Eine Koronarangiographie ist in Quedlinburg schon in vielen Fällen ambulant möglich. Für die stationär zu behandelnden Patienten besteht die Möglichkeit einer vorstationären Aufklärung und Herzkathetervorbereitung.
Zudem wurde in konstruktiver Kooperation mit den umliegenden Kliniken, die Möglichkeit der zügigen Übernahme von anbehandelten und vorbereiteten Patienten z. B. für eine sofortige Herzkatheteruntersuchung geschaffen. Die Quedlinburger Spezialisten des herzzentrums harz sind bei Bedarf rund um die Uhr telefonisch erreichbar. Auch Patienten und deren behandelnde Ärzte können jederzeit einen Termin vereinbaren.
Diese Homepage des herzzentrums harz am Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben soll eine übersichtliche Informationsplattform für Patienten oder Angehörige sein. Selbstverständlich können Sie sich auch direkt vor Ort im Rahmen der zahlreichen öffentlichen Informationsveranstaltungen ein eigenes Bild machen. Sie sind herzlich eingeladen.
Herzliche Grüße
Ihr Dr. med. Sven Fischer
Ärztlicher Direktor für die Standorte Quedlinburg und Ballenestet,
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Leiter herzzentrum harz
Die Kardiologie ist seit 1997 eine eigenständige Abteilung im Harzklinikum und betreut seither Patienten mit Herz- Kreislauferkrankungen. Das Herzstück ist das Katheterlabor mit zwei modern ausgestatteten Untersuchungsanlagen.
Durch die minimalinvasive Kathetertechnik können heutzutage viele Herzerkrankungen rasch therapiert werden und Operationen am offenen Herzen und lange Krankenhausaufenthalte vermieden werden.
Neben dem Herzkatheterlabor verfügt unsere Abteilung über eine moderne Funktionsabteilung, einen Operationssaal sowie einer Pflege- und Überwachungsstation.
Das Herzkatheterlabor hält eine 24 Stunden Bereitschaft vor. So können alle Patienten mit drohendem oder akutem Herzinfarkt sofort versorgt werden. Die Rundumversorgung aller kardiologisch erkrankten Patienten kann somit garantiert werden.
Kardiolgische Funktionsambulanz
In der kardiologischen Funktionsabteilung werden alle nicht invasiven kardiovaskulären und kardiopulmonalen Untersuchungsverfahren durchgeführt und ausgewertet. Desweiteren befindet sich hier die zentrale Aufnahmestation für die Kardiologie.
In der kardiologischen Funktionsabteilung stehen modernste Untersuchungsgeräte für die optimale Diagnostik zur Verfügung. Das Herzstück dieser Abteilung bildet die Ultraschalldiagnostik des Herzens (Echokardiographie).
Wir, unser Team aus Ärzten, Schwestern, Pflegern und MTA´s sind stets bemüht den Untersuchungsablauf optimal auf Ihren Bedarf abzustimmen und durchzuführen. Es wird jeder Patient untersucht und kompetent beurteilt. Bitte haben Sie Verständnis, das wir schwer kranken Patienten und Notfallpatienten stets den Vorrang in unserem Behandlungsablauf gewähren.
Folgende Untersuchungen werden in unserer Funktionsabteilung durchgeführt:
Herzkatheterlabore
Das Herzkatheterlabor ist das Herzstück unserer Abteilung. Es verfügt über zwei hochmoderne Labore, die in ihrer Ausstattung den neuesten technischen Anforderungen entsprechen. Hier werden sämtliche invasiven Eingriffe am Herz- Kreislaufsystem durchgeführt.
Durch die direkte Anbindung an unsere kardiologische Funktionsabteilung können alle Untersuchungen auf kurzem Weg durchgeführt werden.
Durch unseren 24h-Bereitschaftdienst können wir die Akutbehandlung und Versorgung für Herzinfarktpatienten rund um die Uhr gewährleisten.
Intensivstation / Intermediate care
Die Intensivstation ist in unserem Klinikum in zwei Bereiche aufgeteilt der Intensivstation mit 20 Betten und der Intermediate Care mit 4 Betten . Es ist eine interdisziplinäre Intensivstation , d.h. alle Patienten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen unseres Klinikums werden intensivmedizinisch betreut, überwacht und therapiert. Hier werden unsere kardiologischen Patienten nach neuesten medizinischen Standards behandelt.
Ausstattung der Intensivstation
Wichtige Informationen für Besucher und Angehörige
Pflegebereich
Die Station 10 ist unsere kardiologische Station mit 36 Betten. Hier werden alle Patienten mit Herzbeschwerden behandelt (akuter oder drohender Herzinfarkt, koronare Herzerkrankungen, Herzklappen- oder Herzmuskelerkrankungen und Herzrhythmusstörungen). Jährlich werden hier fast 3000 Patienten behandelt.
Die Station verfügt neben mehreren Doppelzimmern, über 2 Einzel- und 4 Vierbettzimmer. Alle Zimmer verfügen über eine integrierte Naßzell, Telefon- und TV-Anschluß.
Auf unserer Station stehen kabellose Überwachungseinheiten (Telemetrieeinheiten) zur Verfügung, um eine kontinuierliche Überwachung der Herzfunktion bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen oder nach Herzinfarkt zu gewährleisten.
Im Vordergrund unserer Arbeit steht die umfassende und ganzheitliche Pflege unserer Patienten. Sie als Patient und Ihre Angehörigen stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Die pflegerische Philosophie ist in einem Pflegeleitgedanken festgeschrieben und Maßstab für unsere Arbeit. Zur ständigen Qualitätsverbesserung im Pflegebereich wurden zahlreiche Projekte erfolgreich etabliert. Sie werden in allen Fachbereichen angewendet. Dazu gehören:
Durch eine enge und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit unserem engagierten Team der Pflegekräfte können die ärztlichen und pflegerischen Aspekte in der Betreuung von unseren Patienten mit Herz- Kreislauferkrankungen sichergestellt werden. Unsere Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Nur so wollen und können wir den steigenden Anforderungen in der Medizin und Pflege auch gewachsen sein.
Privatsprechstunde des Chefarztes
Dr.med.Sven Fischer
Ärztlicher Direktor für die Standorte Quedlinburg und Ballenstedt,
Chefarzt der Klinik Innere Medizin und Leiter herzzentrum harz
Rhythmussprechstunde
Dr. med. Sven Fischer
Ärztlicher Direktor für die Standorte Quedlinburg und Ballenstedt,
Chefarzt der Klinik Innere Medizin und Leiter herzzentrum harz
Dr. med. Daniela Selbig
Oberärztin herzzentrum harz
Herr Jens Fabian
Oberarzt herzzentrum harz
Schrittmachersprechstunde
Dr. med. Daniela Selbig
Oberärztin herzzentrum harz
Ultraschallsprechstunde 4D Echokardiographie,
Transösophagale Echokardiographie
Dipl. med. Brigitte Köhler
Oberärztin herzzentrum harz
Hinweise
Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
es bestehen drei organisatorische Varianten, um einen Patienten zur Herzkatheteruntersuchung anzumelden. Je nach der Begleiterkrankung und Risiko des Patienten bieten wir eine stationäre, eine kurzstationäre und eine ambulante Diagnostik an. Die Vorgaben der Krankenkassen zwingen uns oftmals zu ambulanten oder kurzstationären Untersuchungen. Sollten Sie sich im Unklaren darüber sein, welche Variante für Ihren Patienten infrage kommt, können Sie uns gerne jederzeit telefonisch kontaktieren.
Patienten mit akutem Koronarsyndrom:
Bitte notfallmäßig über unsere Notfallambulanz einweisen. Notwendige Voruntersuchungen wenn vorhanden, bitte mitgeben.
Aufklärung:
Es muss eine umfassende individuelle Aufklärung durch einen qualifizierten Arzt und eine schriftliche Einwilligung des Patienten spätestens am Vortag der Untersuchung erfolgen. Ausnahmsweise ist auch eine kurzfristige Aufklärung möglich. Dann sollte jedoch der Patient darauf aufmerksam gemacht werden, dass er sich Bedenkzeit ausbitten kann. Bei einer elektiven Untersuchung bestehen daher 2 Möglichkeiten:
Vorbereitung des Patienten:
Der Patient muss nüchtern erscheinen und kann seine Medikamente mit etwas zu Trinken einnehmen. Möglichst sollte die Metformin-Therapie für 24 bis 48 Stunden vorher abgesetzt werden. Es können jederzeit medizinische oder organisatorische Gründe dazu führen, dass Untersuchungen erst am Folgetag durchgeführt werden können bzw. das primär ambulante Patienten doch stationär bleiben müssen.
Nachsorge der Patienten:
Ambulante Patienten dürfen nicht selbst Auto fahren und können ca. gegen 13.00 Uhr abgeholt werden. Bei stationären Patienten erfolgt die Entlassung am Folgetag bei komplikationslosem Verlauf. Bei noch bestehenden Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der o. g. Telefonnummer zur Verfügung. Kriterien für stationäre, kurzstationäre und ambulante Durchführung einer Herzkatheteruntersuchung.
1. Stationäre Untersuchungen: (die Herzkatheteruntersuchung ist erst am Folgetag möglich)
Bemerkung: Stationäre Einweisung erforderlich.
2. Kurzstationäre Untersuchung: (Untersuchung erfolgt am Aufnahmetag)
Bemerkung: Stationäre Einweisung erforderlich,Aufklärung erforderlich, Voruntersuchungen erforderlich.
3. Ambulante Untersuchungen:
Alle anderen, wobei nach Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie der Untersucher diese Entscheidung trifft.
Bemerkung: Ambulanter Überweisungsschein erforderlich, Aufklärung erforderlich, Voruntersuchungen erforderlich.
Eine enge Kooperation und Partnerschaft besteht mit dem MediClin Herzzentrum Coswig.
Wir verfügen über eine telemedizinische Anbindung. So können wir Patientendaten, Diagnosen und Befunde schnellstens übermitteln, um alle weiteren diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen einzuleiten.
Herzzentrum Coswig
Im Herzentrum Coswig werden alle herzchirurgischen Eingriffe im Erwachsenenalter durchgeführt. Spezialisten - qualifizierte Kardiologen, Herz- und Gefäßchirurgen, Angiologen, Anästhesisten und Intensivmediziner - arbeiten hier fachübergreifend zusammen.
Folgende herzchirurgische Eingriffe werden am Herzzentrum Coswig durchgeführt:
Weitere ausführliche Informationen können Sie direkt auf der Internetseite des Herzzentrums Coswig erhalten. Hierzu können Sie unsere Direktverlinkung nutzen.
weitere Kooperationspartner
Dr. med. Martina Trümmel
Fachärztin für Innere Medizin/Kardiologie
Südklei 8
06484 Quedlinburg
Telefon: (0 39 46) 81 08 77
Telefax: (0 39 46) 81 08 78
Dr. med. Kai-Uwe Westermann
Facharzt für Innere Medizin
Antonienstrasse 5
06449 Aschersleben
Telefon: (0 34 73) 2607
Dr. med. Hans-Günter Meyer
Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie
Dr. med. Angelika Koch
Fachärztin für Innere Medizin/Naturheilverfahren
Ringstrasse 41a
38855 Wernigerode
Telefon: (0 39 43) 90 60 64
Telefax.: (0 39 43) 90 30 64
Hauptstandort Ditfurter Weg
Haus 4, Neubau II, EG
Kardiologische Ambulanz
Haus 4, Neubau II, 3. OG
Station 10
Klinik für Innere Medizin