Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Klinik für Unfall-, Handchirurgie und Orthopädie.
Jährlich erleiden in Deutschland ca. 4 - 5 Millionen Menschen im Verkehr, bei der Arbeit, im Haushalt und in der Freizeit einen Unfall. Mehr als 1,5 Millionen Patienten werden so erheblich verletzt, dass sie stationär behandelt werden müssen.
Wir als Klinik für Unfall-, Handchirurgie und Orthopädie am Harzklinikum Quedlinburg GmbH sehen unsere Aufgabe darin, Sie unverzüglich auf hohem fachlichen und menschlichen Niveau zu behandeln und Sie so schnell wie möglich in Ihren Alltag zurückzubringen.
Unsere Tätigkeit umfasst die Prävention, Erkennung, operative und nichtoperative Behandlung von Verletzungen und deren Folgezustände, einschließlich der Nachsorge und Rehabilitation. Hierzu steht Ihnen ein hoch spezialisiertes Team an Mitarbeitern (Ärzte, Schwestern, Pfleger, Physiotherapeuten und Sozialarbeiter) zur Verfügung. Die umfassende Betreuung unserer Patienten von der Erstvorstellung bis zur vollständigen Wiedereingliederung in den Alltag, ist unser höchster Anspruch. Für die Nachbehandlung und Rehabilitation steht Ihnen das hochmoderne physiotherapeutische Zentrum unserer Klinik zur Verfügung.
Neben den operativen Verfahren zur Wiederherstellung des Bewegungsapparates, können wir im Bereich der Orthopädie und Rheumatologie auf langjährige Erfahrung, insbesondere im Bereich des künstlichen Gelenkersatzes sämtlicher großer Gelenke, zurückblicken. Auf Grund der demographischen Entwicklung unserer Bevölkerung wird dieser Teil der Tätigkeit zukünftig an Bedeutung gewinnen.
Für den nahtlosen Übergang von der ambulanten zur stationären Behandlung wird im Medizinischen VersorgungsZentrum (MVZ) Quedlinburg eine orthopädische Praxis in Nachterstedt betrieben.
Darüber hinaus können wir Ihnen nahezu das gesamte Spektrum der Handchirurgie anbieten, die sich in den letzten Jahren zu einem Spezialgebiet entwickelt hat und derzeit in unserer Klinik auf hohem fachlichem Niveau betrieben wird. Die Mitarbeit im „Modellprojekt Handchirurgie“ der Berufsgenossenschaften und die Weiterbildungsbefugnis für Handchirurgie sind Zeugnis dafür.
Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für eine rasche Genesung.
Chefarzt Dr. med. Kaith Ralf Letzel
FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie
Telefon (03946) 909 1421
E-Mail unfallchirurgie(at)harzklinikum.com
Thomas Jülich
Telefon (03946) 909 1421
E-Mail unfallchirurgie(at)harzklinikum.com
Sergiu-Nicolae Stoica
Telefon (03946) 909 1421
E-Mail unfallchirurgie(at)harzklinikum.com
Aldaoud Rami
Telefon (03946) 909 1421
E-Mail unfallchirurgie(at)harzklinikum.com
Steffi Hesselbach
Telefon (03946) 909 1421
E-Mail unfallchirurgie(at)harzklinikum.com
Ahmad Naser
Telefon (03946) 909 1421
E-Mail unfallchirurgie(at)harzklinikum.com
Marko Ebert
Athanasios Mertikas
Evgeny Sukhanov
Andrea Schmidt
Athanasios Mertikas
Yvonne Scheibe
Ihar Kupryianik
Oleh Baryshchuk
Petar Grigorov Toni Graca
Susan Futtera
Telefon (03946) 909 1422
Fax (03946) 909 1427
E Mail unfallchirurgie(at)harzklinikum.com
Dr.med. Kaith Ralf Letzel E-Mail: kaith.letzel(at)harzklinikum.com |
Alle Terminanfragen zur Gutachtenstellung und ein Gutachten betreffende Rückfragen richten Sie bitte grundsätzlich an die entsprechende Sekretariate.
Behandlungsmethoden | Medizintechnik |
---|---|
|
|
Behandlungsmethoden | Medizintechnik |
---|---|
|
|
Behandlungsmethoden | Medizintechnik |
---|---|
|
|
Behandlungsmethoden | Medizintechnik |
---|---|
|
|
Behandlungsmethoden |
---|
|
Behandlungsmethoden |
---|
|
Medizintechnik |
---|
|
Eine Weiterbildungsermächtigung liegt für folgende Zeiten vor:
24 Monate - Basisweiterbildung (Common trunk)
42 Monate - Orthopädie und Unfallchirurgie
24 Monate - spezielle Unfallchirurgie
Die Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie ist von den Berufsgenossenschaften zum Verletztenartenverfahren (VAV) zugelassen. Der verantwortliche Arzt der BG ist Chefarzt Dr. med. Kaith Letzel.
Unter fachlicher Leitung von Dr. med. Thomas Jülich besteht seit 10 Jahren eine EAP-Abteilung. Die Abteilung für erweiterte ambulante Physiotherapie, die nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaft strukturiert ist, dient der optimalen ambulanten Rehabilitation Schwerverletzter und Verletzter, die zur Wiedereingliederung ins Berufsleben eine spezialisierte Trainingstherapie benötigen. Das Konzept der Rehabilitation geht über das normale Schema einer Krankengymnastik-Abteilung deutlich hinaus. Der Leiter der EAP-Abteilung ist Herr Lorenzen.
Hauptstandort Ditfurter Weg
Haus 3 Neubau I
5. OG - Station 04
Zentrum für Traumatologie und Orthopädie
Klinik für Unfall-, Handchirurgie und Orthopädie
Haus 4 Neubau II
1. OG
Zentrale Ambulanz
5. OG - Station 05
Haus 5 Pavillon
1. OG - MVZ - Praxis Orthopädie